Kulturstrategie der Landeshauptstadt Bregenz
Am 15. Mai 2018 hat die Landeshauptstadt Bregenz ihre erste Kulturstrategie und damit eine zukunftsweisende kulturelle Agenda als Teil ihrer Stadtpolitik beschlossen. Gemeinsam mit Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstlern sowie Bürgerinnen und Bürgern wurden jene Rahmenbedingungen festgeschrieben, damit sich Kunst und Kultur in den folgenden Jahren weiter entfalten können. Die Strategie benennt das kulturelle Selbstverständnis der Stadt, macht Leitthemen und Perspektiven fest, setzt Akzente und Schwerpunkte, legt dafür Ziele fest und spricht für die Umsetzung konkrete Empfehlungen aus. Sie ist ein Kompass für einen kontinuierlichen, kooperativen Prozess, der Raum lässt für neue Entwicklungen. Dabei stehen Erhalt und Ausbau der kulturellen Vielfalt im Fokus.
Kulturstrategie
Die Kulturstrategie der Landeshauptstadt Bregenz schafft eine gemeinsame Grundlage, die Kulturstadt Bregenz weiterzuentwickeln. Welche kulturellen Angebote und Leistungen gibt es für die Bregenzer Bevölkerung? Wie entwickeln sich die städtischen Einrichtungen und welche Rahmenbedingungen benötigen sie? Welche Rolle spielen Vereine und freie Träger? Wie werden Künstlerinnen und Künstler und ihre Projekte in der Stadt gefördert? Welche Herausforderungen muss die Landeshauptstadt Bregenz bewältigen, um sich als Kunst- und Kulturstadt weiter zu profilieren?
Kunst und Kultur, insbesondere die Bereiche der kulturellen Bildung und der kulturellen Teilhabe, der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Stadt- bzw. Stadtteilplanung, gewinnen im Aufgabenhorizont der Politik- und Entwicklungsfelder an Bedeutung. Die Chancen durch die Etablierung neuer Begründungsmuster für die Kulturförderung, die Nutzung und Revitalisierung vorhandener kultureller Infrastruktur für interdisziplinäre Projekte, der Zugang zu anderen Fördermöglichkeiten sowie neuen Zielgruppen und das Aufbrechen segmentierter Sicht- und Handlungsweisen wurden klar erkannt. Dadurch gestaltet die Kulturpolitik der Landeshauptstadt Bregenz aktiv und neu die Rahmenbedingungen für ein zukunftsorientiertes kulturelles Leben in der Stadt.
Leitthemen, strategische Leitlinien und Schwerpunkte
Zentrales Ziel der Kulturstrategie der Landeshauptstadt Bregenz ist die kooperative Verständigung auf fünf kulturpolitische Leitthemen mit je drei Akzentuierungen: In den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus soll Bregenz weiterhin eine Kulturstadt sein, die Kunst und Kultur als treibende Kräfte und als Impulsgeber für kulturelle Vielfalt und kulturelle Teilhabe, für lebendige Stadtteile sowie für Innovation und Internationalität versteht. Diese fünf Leitthemen bilden die Grundorientierung für kulturpolitisches Handeln und für politische Entscheidungen in Bregenz. Das politische Bekenntnis zur Kulturstadt Bregenz, zur Vielfalt der kulturellen Akteurinnen und Akteure, zur Kultur als öffentliches Interesse und zu Partnerschaft und Dialog bilden das Leitbild.
Mit den zehn Handlungsfeldern „Gedächtnis der Stadt und Stadtarchiv“, „Architektur und Baukultur“, „Bildende Kunst“, „Darstellende Kunst“, „Musik“, Literatur und Stadtbücherei“, „Kulturelle Teilhabe und Bildung“, „Stadtteilkultur und Bürgerschaftsengagement“, „Vernetzung und Kooperation“ sowie „Internationalität und Interkultur“ werden programmatische Schwerpunkte gesetzt. Diese Handlungsfelder leisten einen konkreten Beitrag zu einer kulturgetragenen Stadtentwicklung in Bregenz.
Die auf breite Partizipation angelegte Kulturstrategie der Landeshauptstadt zeigt Verfahrenswege zur Weiterentwicklung der Kultur in Bregenz auf. Der Fokus liegt dabei bewusst auf Querschnittsthemen. Damit sollen Kooperationen im Kulturbereich gefördert und ein gemeinsames Nachdenken über notwendige Wandlungsprozesse im Hinblick auf bestehende Strukturen sowie Konzepte dauerhaft ermöglicht werden. Partizipation und Vermittlung sind die Voraussetzungen einer „Kultur für alle“. In diesem Sinne ist kulturelle Bildung ein Schlüsselbegriff für eine echte Teilhabe möglichst breiter Bevölkerungsschichten am kulturellen Geschehen. Damit forciert die Stadt einen Zugang für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ethnischer Herkunft und sozialem Milieu.
Urbanität steht für Offenheit, Vielschichtigkeit und Vernetzung. Für die Kulturstadt Bregenz bedeutet das, die Beteiligung an überregionalen und europäischen Netzwerken weiter auszubauen, die Internationalisierung des Kunst- und Kulturschaffens weiter zu forcieren sowie das Kulturangebot in der Stadt in seiner Dichte durch Kooperationen der Kulturanbieter weiter zu optimieren. Kultur und Gesellschaft sind zwei Größen, die jeweils ohne die andere nicht zu denken sind. Die neue Bregenzer Kulturstrategie setzt deshalb wichtige Impulse für eine verstärkte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und urbanen Fragestellungen.
Projektlaufzeit und Teilnehmende
14 Monate (März 2017 bis April 2018)
Mehr als 350 Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Verwaltung, Politik, Bildung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger haben sich in Workshops, Gesprächen und Befragungen in die Planung mit ihren Vorstellungen und Wünschen für eine zukunftsorientierte Kulturarbeit in Bregenz eingebracht.
Pressekonferenz Kulturstrategie © Landeshauptstadt Bregenz (8 MB)
Bregenzer Frühling © Udo Mittelberger (3 MB)
Vorklöschtner Fest © Landeshauptstadt Bregenz (5 MB)
Skulptur JUST ANOTHER WORK OF ART WHICH WILL NOT GO DOWN IN HISTORY © Maria Anwander (94 KB)
Musikschule im Magazin 4 © Landeshauptstadt Bregenz (4 MB)
Sitzkissenkonzert Mozarts Freche Flöten © Landeshauptstadt Bregenz (4 MB)
Stadtbücherei Bregenz © Udo Mittelberger (5 MB)
Tabula Peutingeriana © Österreichische Nationalbibliothek (1 MB)
Kulturservice
Bergmannstraße 6
6900 Bregenz