BAB – Bildungsakademie Bregenz

Die Landeshauptstadt Bregenz bietet seit dem Kindergartenjahr 2023/24 im Rahmen der Bildungsakademie sowohl einen Basislehrgang als auch einen Spezialisierungslehrgang in Pädagogik für elementarpädagogische Einrichtungen an. Der Basislehrgang richtet sich an bestehendes Personal sowie externe Interessierte und vermittelt eine praxisorientierte Ausbildung, während der Spezialisierungslehrgang ab 2025 eine vertiefte Qualifikation für die Assistenz in diesen Einrichtungen bietet.

Die Bildungsakademie mit dem Basislehrgang in Pädagogik für elementarpädagogische Einrichtungen wird von der Landeshauptstadt Bregenz seit dem Kindergartenjahr 2023/24 angeboten. 

Der Basislehrgang für Kleinkind- und Kindergarten-Assistenz der Landeshauptstadt Bregenz, der im Rahmen der Bildungsakademie stattfindet, ist für 12 bis 18 Teilnehmende ausgelegt, die zunächst einen Basislehrgang und – darauf aufbauend – eine Weiterbildung absolvieren. Das Angebot richtet sich an bestehendes Personal und an externe Interessierte. Die Kosten des Kurses werden von der Stadt ersetzt, wenn daraus ein Dienstverhältnis von zumindest drei Jahren resultiert. Das Konzept für die BAB – Bildungsakademie Bregenz – wurde im Februar 2023 von der Pädagogin Mag. Manuela Lang erstellt, die den Basislehrgang leitet. 

Teilnehmende des Basislehrgangs „Kleinkind- & Kindergarten-Assistenz“ der Landeshauptstadt Bregenz erhalten eine qualitativ hohe fachliche, methodische und praktische Basisausbildung, um pädagogische Fachkräfte in elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen gut unterstützen zu können. Durch gut ausgebildete Assistenzkräfte wird ein Fundament geschaffen, auf dem beziehungsvolle Arbeit mit den Kindern und qualitativ hochwertige Begleitung der Kinder, aufgebaut werden kann.

  • Kosten: 1.728,- Euro Kosten pro Teilnehmer:in (205 Unterrichtseinheiten / 165 Std.)
  • (Kosten werden durch die Landeshauptstadt Bregenz ersetzt, wenn daraus ein Dienstverhältnis von zwei Jahren resultiert.)
  • 30 Prozent des Gesamtbetrags (518,40,- Euro) werden zu Beginn der Ausbildung direkt von der Stadt Bregenz getragen, 1.209,60,- Euro werden von den Teilnehmenden bezahlt und bei Übernahme in ein Dienstverhältnis inkl. Verpflichtungserklärung rückabgewickelt. Die Teilnahme am Lehrgang kann nur erfolgen, wenn die Rechnung beglichen ist. (Bei Abbruch des Lehrgangs muss der gesamte Lehrgang von der:dem Teilnehmer:in bezahlt werden)
  • Ein Praktikumsplatz in einer Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung der Landeshauptstadt Bregenz wird garantiert. Die Zuweisung erfolgt automatisch durch die Dienststelle Familienservice.
  • Anerkennung des Basislehrgangs beim Land
  • Abschluss mit Lehrgangsbestätigung bzw. -zertifizierung
  • Voraussetzung: Nachweis des erforderlichen Sprachniveaus (Deutsch Niveau B2)
  • Mindestalter: 18 Jahre
schließen

Spezialisierungslehrgang „Assistenz elementarpädagogischer Einrichtungen“

Im Frühjahr 2025 wird erstmals auch der Spezialisierungslehrgang „Assistenz elementarpädagogischer Einrichtungen“ angeboten. Der Spezialisierungslehrgang der Landeshauptstadt Bregenz, der im Rahmen der Bildungsakademie stattfindet, ist für 12 bis 18 Teilnehmende ausgelegt. Das Angebot richtet sich an bestehendes Personal und an externe Interessierte, die auch an der Mitarbeit in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen der LH Bregenz interessiert sind.

Der Lehrgang startet am 4. April 2025 um 9 Uhr und wird am 5. Dezember 2025 abgeschlossen. Die Kurse finden immer freitags und samstags ganztägig statt (Oster-, Sommer- und Herbstferien ausgenommen). Anmeldefrist ist der 21. März 2025!

Teilnehmende des Spezialisierungslehrgangs erhalten eine umfassende, zeitgemäße und spezifische Ausbildung, um pädagogische Fachkräfte in elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen gut unterstützen zu können. Die Teilnehmenden werden mit jeglichem Wissen und den Fertigkeiten und Haltungen vertraut gemacht, welche für die Assistenz in einer elementarpädagogischen Bildungs- und Betreuungseinrichtung nötig sind. Um das eigene Denken und Handeln kritisch zu hinterfragen und daraus Erkenntnisse für persönliches und berufliches Wachstum gewinnen zu können, wird der Fokus auch auf Reflexionsbereitschaft und -fähigkeit gelegt. 

  • Kosten: 2.180,- Euro Kosten pro Teilnehmer:in (205 Unterrichtseinheiten / 165 Std.)
  • Kosten werden durch die Landeshauptstadt Bregenz ersetzt, wenn daraus ein Dienstverhältnis von zwei Jahren resultiert.
  • 30 Prozent des Gesamtbetrags werden zu Beginn der Ausbildung direkt von der Stadt Bregenz getragen, der Rest wird von den Teilnehmenden bezahlt und bei Übernahme in ein Dienstverhältnis inkl. Verpflichtungserklärung rückabgewickelt. Die Teilnahme am Lehrgang kann nur erfolgen, wenn die Rechnung beglichen ist. (Bei Abbruch des Lehrgangs muss der gesamte Lehrgang von der:dem Teilnehmer:in bezahlt werden)
  • Ein Praktikumsplatz in einer Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung der Landeshauptstadt Bregenz ist Pflicht. Die Zuweisung erfolgt automatisch durch die Dienststelle Familienservice.
  • Anerkennung des Spezialisierungslehrgangs beim Land
  • Abschluss mit Lehrgangsbestätigung bzw. -zertifizierung
  • Voraussetzung: Basislehrgang und Nachweis des erforderlichen Sprachniveaus (Deutsch Niveau B2)
  • Mindestalter: 18 Jahre


Anmeldung Spezialisierungslehrgang


captcha



Dein Beruf in der Kinderbetreuung – Ein Job für die Zukunft

Familienservice

Belruptstraße 1
6900 Bregenz

Jobangebot

Alle offenen Stellenangebote der Stadt Bregenz finden Sie hier