Fachbereich LGBTIQ+

Der Fachbereich LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz ist Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, für Diversity und queeres Leben in Bregenz.

Die Abkürzung LGBTIQ+ steht als Akronym international für die Vielfalt sexueller und/oder geschlechtlicher Identitäten: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Queer. Das plus-Zeichen (+) schließt alle Menschen mit ein, die sich in den anderen Kategorien nicht wiederfinden.

Der Fachbereich LGBTIQ+ setzt sich ein für die Sichtbarkeit sowie für die tatsächliche Gleichstellung queerer Menschen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität und Lebensgestaltung. Er versteht sich als fachliche Informations- und Koordinationsstelle für LGBTIQ+ Belange an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik, Stadtgesellschaft und den LGBTIQ+ Communities.

Der Fachbereich erarbeitet und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die der Sensibilisierung und dem Empowerment queersensibler und queerstärkender Perspektiven und Teilhabe dienen und jeder Form der Diskriminierung von Menschen der LGBTIQ+ Communities entgegenwirken. Er setzt sich ein für die Rechte von LGBTIQ+ Menschen im Sinne der europäischen Grundrechte-Charta und vernetzt als Fachstelle regionale und überregionale Akteur:innen, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Fachorganisationen, Politik und Gesellschaft.

Um diese Ziele zu erreichen verfolgt der Fachbereich LGBTIQ+ verschiedene Strategien auf unterschiedlichen Handlungs- und Kommunikationsebenen. Er informiert und sensibilisiert für die Belange von LGBTIQ+ durch Eigenveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, bringt seine Fachlichkeit und Expertise in Diskurse und Prozesse ein und verfolgt als Ziel die Förderung eines freien und vielfältigen queeren Lebens in unserer Stadt.

News

LGBTIQ+ Dunkles Kapitel der Geschichte wird aufgearbeitet

Die Stadt fördert das Forschungsprojekt „Verfolgung von Homosexualität im Gau Tirol-Vorarlberg in der NS-Zeit“, das vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck im November gestartet wurde und auf drei Jahre angelegt ist. Laut einem Stadtratsbeschluss vom 3. Dezember soll die Studie 2024, 2025 und 2026 – vorbehaltlich der budgetären Bedeckung – mit insgesamt 15.000 Euro unterstützt werden.

+Details

LGBTIQ+ Queerer Newsletter November 2024 erschienen

Queere Vielfaltsthemen informativ, kompakt und mit Regionalbezug.

+Details

LGBTIQ+ Coming Out Day 2024

Der Coming Out Day findet seit 1988 jedes Jahr am 11. Oktober statt. Der Aktionstag sensibilisiert für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und hilft mit Informationen bei Coming-Out-Prozessen.

+Details

© Stadt Bregenz

LGBTIQ+ Informationskampagne zum Welt-Aids-Tag 2024

Im Vorfeld des Welt-Aids-Tags 2024 machten der Verein Sexuelle Gesundheit Vorarlberg und der Fachbereich LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz mit einer gemeinsamen Aktion auf die Situation von HIV-positiven und aidskranken Menschen und ihren Angehörigen aufmerksam.

+Details

Im Bild zu sehen sind die Veranstalter:innen der Lesung mit Georgine Kellermann im Landestheater Vorarlberg, von links nach rechts: Christian Rüscher, Stadtbücherei Bregenz; Carina Ebenhoch, Leiterin der Dienststelle Frauen, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration der Landeshaupstadt Bregenz; Stefan Becker, Koordinator für LGBTIQ+ Angelegenheiten der Landeshauptsadt Bregenz, Autorin Georgine Kellermann, Vizebürgermeisterin Sandra Schoch sowie Intendantin Stephanie Gräve.
© Stadt Bregenz

LGBTIQ+ Georgine Kellermann – "Der lange Weg zu mir selbst"

Über 60 Zuhörer:innen kamen am 12. Oktober 2024 ins Foyer des Landestheater Vorarlberg, um die Lesung von Georgine Kellermann mitzuerleben. Die Journalistin und Buchautorin stellte ihr Buch „Der lange Weg zu mir selbst – Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ vor.

+Details

Das Bild zeigt Georgine Kellermann, Sandra Schoch und Stefan Becker vor dem Plakat "Für Vielfalt gegen Gewalt".
© Stadt Bregenz

LGBTIQ+ Plakataktion "Für Vielfalt. Gegen Gewalt."

Die Landeshauptstadt Bregenz setzt sich mit einer neuen Plakataktion für Vielfalt und gegen Gewalt in ihrer Stadtgesellschaft ein.

+Details

Frauenservice, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration

Belruptstraße 1
6900 Bregenz

LGBTIQ+Queere Sprechstunde

Am 3. April 2025 findet die nächste Queere Sprechstunde im Rathaus statt. Anmeldungen bitte unter lgbtiq(at)bregenz.at.

Informationen dazu finden Sie hier.

LGBTIQ+Förderung queerer Projekte

Die Landeshaupstadt Bregenz fördert die Sichtbarkeit der LGBTIQ+ Communities und das Engagement für queere Themen. Mehr Informationen gibt es hier:
Projektförderung LGBTIQ+