Fachbereich LGBTIQ+

Der Fachbereich LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz ist Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, für Diversity und queeres Leben in Bregenz.
Die Abkürzung LGBTIQ+ steht als Akronym international für die Vielfalt sexueller und/oder geschlechtlicher Identitäten: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Queer. Das plus-Zeichen (+) schließt alle Menschen mit ein, die sich in den anderen Kategorien nicht wiederfinden.
Der Fachbereich LGBTIQ+ setzt sich ein für die Sichtbarkeit sowie für die tatsächliche Gleichstellung queerer Menschen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität und Lebensgestaltung. Er versteht sich als fachliche Informations- und Koordinationsstelle für LGBTIQ+ Belange an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik, Stadtgesellschaft und den LGBTIQ+ Communities.
Der Fachbereich erarbeitet und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die der Sensibilisierung und dem Empowerment queersensibler und queerstärkender Perspektiven und Teilhabe dienen und jeder Form der Diskriminierung von Menschen der LGBTIQ+ Communities entgegenwirken. Er setzt sich ein für die Rechte von LGBTIQ+ Menschen im Sinne der europäischen Grundrechte-Charta und vernetzt als Fachstelle regionale und überregionale Akteur:innen, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Fachorganisationen, Politik und Gesellschaft.
Um diese Ziele zu erreichen verfolgt der Fachbereich LGBTIQ+ verschiedene Strategien auf unterschiedlichen Handlungs- und Kommunikationsebenen. Er informiert und sensibilisiert für die Belange von LGBTIQ+ durch Eigenveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, bringt seine Fachlichkeit und Expertise in Diskurse und Prozesse ein und verfolgt als Ziel die Förderung eines freien und vielfältigen queeren Lebens in unserer Stadt.
News

Fachbereich LGBTIQ+ Fachbereich LGBTIQ+ beim Tag der Wiener Symphoniker
Beim traditionellen Tag der Wiener Symphoniker, der am 16. Juli 2023 im Vorfeld der Eröffnung der Bregenzer Festspiele stattfand, informierte der Fachbereich LGBTIQ+ über die queerorientierte Diversityarbeit der Landeshauptstadt Bregenz.
+Details

Fachbereich LGBTIQ+ Regenbogen-Zebrastreifen für die Ortschaft Bregenz-Fluh
Nach den ersten beiden Regenbogen-Zebrastreifen in der Schillerstraße und Riedergasse gibt es nun auch in der Ortschaft Bregenz-Fluh vor der Volksschule einen weiteren Regenbogen-Zebrastreifen. Er entstand in einer Aktion mit Ö3. Fluher Bürger:innen hatten den Vorschlag dazu eingebracht, unterstützt und schließlich den Zuschlag erhalten.
+Details

Fachbereich LGBTIQ+ Schutz für intergeschlechtliche Kinder und Jugendliche
Bregenz unterstützt die Initiative zum Schutz von intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen.
+Details

Fachbereich LGBTIQ+ Stadt Bregenz gründet Netzwerk für queere Beschäftigte
Beschäftigte der LGBTIQ+ Community organisieren sich als Teil der Mitarbeitenden der LH Bregenz.
+Details

Fachbereich LGBTIQ+ Bregenz zeigt sich im Juni bunt und offen
Die Landeshauptstadt Bregenz hat im PRIDE-Monat Juni queere Sichtbarkeit vielfältig gefeiert.
+Details

Fachbereich LGBTIQ+ Pride-Monat mit Regenbogenparade und Ausstellung im Landhaus
Die Landeshauptstadt Bregenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sichtbar zu machen und für die Gleichbehandlung von Menschen der LGBTIQ+ Community einzutreten. Neben der traditionellen Regenbogenparade präsentierte die Stadt daher im Pride-Monat Juni zusammen mit dem Land Vorarlberg die Kunstausstellung "We are pART of Culture".
+Details
Frauenservice, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration

Stefan Becker
T +43 5574 410-1614
lgbtiq(at)bregenz.at
Belruptstraße 1
6900 Bregenz
LGBTIQ+Queere Sprechstunde
Am 5. Oktober 2023 findet die erste Queere Sprechstunde im Rathaus statt. Anmeldungen bitte unter lgbtiq(at)bregenz.at!
LGBTIQ+Queerer Newsletter 2023
+ Newsletter 07/2023
+ Newsletter 05/2023
+ Newsletter 02/2023
LGBTIQ+Archiv Queerer Newsletter 2022
+ Newsletter 11/2022
+ Newsletter 09/2022
+ Newsletter 07/2022
+ Newsletter 05/2022
+ Newsletter 03/2022