Fachbereich LGBTIQ+

Der Fachbereich LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz ist Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, für Diversity und queeres Leben in Bregenz.

Die Abkürzung LGBTIQ+ steht als Akronym international für die Vielfalt sexueller und/oder geschlechtlicher Identitäten: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Queer. Das plus-Zeichen (+) schließt alle Menschen mit ein, die sich in den anderen Kategorien nicht wiederfinden.

Der Fachbereich LGBTIQ+ setzt sich ein für die Sichtbarkeit sowie für die tatsächliche Gleichstellung queerer Menschen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität und Lebensgestaltung. Er versteht sich als fachliche Informations- und Koordinationsstelle für LGBTIQ+ Belange an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik, Stadtgesellschaft und den LGBTIQ+ Communities.

Der Fachbereich erarbeitet und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die der Sensibilisierung und dem Empowerment queersensibler und queerstärkender Perspektiven und Teilhabe dienen und jeder Form der Diskriminierung von Menschen der LGBTIQ+ Communities entgegenwirken. Er setzt sich ein für die Rechte von LGBTIQ+ Menschen im Sinne der europäischen Grundrechte-Charta und vernetzt als Fachstelle regionale und überregionale Akteur:innen, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Fachorganisationen, Politik und Gesellschaft.

Um diese Ziele zu erreichen verfolgt der Fachbereich LGBTIQ+ verschiedene Strategien auf unterschiedlichen Handlungs- und Kommunikationsebenen. Er informiert und sensibilisiert für die Belange von LGBTIQ+ durch Eigenveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, bringt seine Fachlichkeit und Expertise in Diskurse und Prozesse ein und verfolgt als Ziel die Förderung eines freien und vielfältigen queeren Lebens in unserer Stadt.

News

Männer*café in Bregenz
LGBTIQ+ Koordinator Stefan Becker und Männercafeobmann Markus Schwarzl © Stadt Bregenz

Frauen & Gleichstellung Neues "Männer*cafe" in Bregenz

Das neue "Männer*cafe" ist ein Ort, an dem Männer sich treffen, austauschen und unterstützen, gegenseitig ermutigen, Verständnis für Ihre Themen und Anliegen finden und gemeinsam Lösungen entwickeln.

+Details

Eine von hinten zu sehende Frau geht mit wehender Regenbogenfahne durch ein Rapsfeld.
© Shutterstock

LGBTIQ+ LGBTIQ+ Gesundheit im Blick

Die Aktionswoche LGBTIQ+ Health Awareness Week macht darauf aufmerksam, dass queere Menschen im Vergleich einen weniger sicheren und diskriminierungsfreien Zugang zum Gesundheitswesen haben.

+Details

LGBTIQ+ Queerer Newsletter Februar 2024 erschienen

Queere Vielfaltsthemen informativ, kompakt und mit Regionalbezug.

+Details

Onboarding Marktplatz Gleichstellung 27-03-2024
© Stadt Bregenz

Frauen & Gleichstellung Bregenz informiert neue Mitarbeitende zu Vielfalt und Chancengleichheit

Beim neu konzipierten Onboarding-Format "Infomarktplatz" für neue Beschäftigte der Landeshauptstadt Bregenz informierte die Dienststelle Frauenservice, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration am 27. März 2024 über ihre aktuelle Arbeit und die laufenden Projekte.

+Details

© Stadt Bregenz

LGBTIQ+ Fortbildung Geschlechtliche Vielfalten - Basismodul LGBTIQ*

Die Bildungsakademie Schloss Hofen in Lochau bietet Interessierten Basiswissen zum Themenbereich LGBTIQ+ an.

+Details

© Stadt Bregenz

LGBTIQ+ Bregenz macht geschlechtliche Vielfalt sichtbar

Die Beschäftigten der Landeshauptstdt Bregenz können in ihrer Kommunikation die Angabe ihres Geschlechtspronomens nutzen. Dies schützt präventiv vor Diskriminierung.

+Details

Frauenservice, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration

Belruptstraße 1
6900 Bregenz

LGBTIQ+Queere Sprechstunde

Am 3. April 2025 findet die nächste Queere Sprechstunde im Rathaus statt. Anmeldungen bitte unter lgbtiq(at)bregenz.at.

Informationen dazu finden Sie hier.

LGBTIQ+Förderung queerer Projekte

Die Landeshaupstadt Bregenz fördert die Sichtbarkeit der LGBTIQ+ Communities und das Engagement für queere Themen. Mehr Informationen gibt es hier:
Projektförderung LGBTIQ+