Vorarlberger Umweltwoche

Die Vorarlberger Umweltwoche 2023 findet von 3. bis 11. Juni 2023 statt. In Zuge dessen sind begleitend dazu wieder zahlreiche Aktionen in Bregenz geplant.

3. Juni 2023: Neophytenbekämpfung – Gemeinsam für den Naturschutz

Es werden Naturbegeisterte gesucht, die bei Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet unterstützen. Die heimische Vegetation  im Auwald an der Bregenzerach wird zusehends von nicht heimischen Arten verdrängt. Um eine weitere Ausbreitung von z.B. Springkraut Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten noch vor der Samenbildung notwendig. Bitte geeignete Arbeitskleidung (lange Hose, Arbeits-Handschuhe) und festes Schuhwerk oder Gummistiefel mitbringen.
Uhrzeit: 14 bis 16.30 Uhr
Anmeldung: annemarie.reich@vol.at, Telefon: 0650 3264400
Treffpunkt: Parkplatz Kiosk Wocherhafen

5. Juni 2023: Achputzate – Eine saubere Umwelt braucht Dich!

Flurreinigungsaktion entlang der Bregenzer Ach. Gratis Müllsäcke und Zangen werden zur Verfügung gestellt. Eine Initiative des Kindergartens an der Ach, des Waldkindergartens, der Aktionsgemeinschaft Achsiedlung, der OJKAB,des Familienimpulse MOBIL (Vorarlberger Kinderdorf) und des Stadtteilbüros Schendlingen.
Uhrzeit: 13 bis 15 Uhr
Anmeldung: Stadtteilbüro Schendlingen, Telefon: 0043 5574 410 1667
Treffpunkt: Freizeithaus an der Ach, Achsiedlungsstraße 93

7. Juni 2023: Klima-Pub-Quiz – Allerlei zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Beim Klima-Pub-Quiz wird das Wissen der Teams über Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit mit vielfältigen und unterhaltsamen Fragen getestet. Egal ob Profi oder Interessierte:r – es ist sicherlich für jeden etwas dabei! Für alle Teilnehmenden gibt es zudem ein Gratis-Getränk und für das beste Team winkt ein toller Hauptpreis. Mitmachen macht Spaß und lohnt sich auf jeden Fall!
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: CUENSTLER, Kornmarktstraße 6
Anmeldung: 05574/410 1741 oder umweltschutz(at)bregenz.at

8. Juni 2023: Familiennachmittag – Von lautstarken Teichbewohnern und geheimnisvollen Verwandlungen

Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Wie sehen Libellen und Frösche als „Babies“ aus? Wie weit wandern Amphibien? Diesen und weiteren Fragen können große und kleine ForscherInnen an verschiedenen Stationen im Natura 2000-Gebiet Mehrerauer Seeufer-Bregenzerachmündung nachgehen und lernen so auf spielerische Weise Kleingewässer und ihre Lebewelt kennen. Leitung: Mag. Bianca Burtscher und Stefan Pruner, MSc, Naturschutzbund und DI Gerold Ender, Stadt Bregenz. Zielgruppe: Kinder mit Eltern, Großeltern etc. Veranstalter: Naturschutzbund Vorarlberg und Stadt Bregenz. Die Teilnahme ist kostenlos. 
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Kiosk "Wocherhafen", Neu-Amerika

9. Juni 2023: Naturführung "Natur findet Stadt" – Wie sich Tiere und Pflanzen an das Leben in der Stadt anpassen

In der Stadt finden wir eine Vielzahl an Ökosystemen, von Mauerritzen, Baumscheiben bis Parks. Erfolgreich werden diese von spezialisierten und angepassten Tieren und Pflanzen besetzt. Der Naturführer Martin Hotz richtet mit uns den Blick auf Dinge, an denen wir täglich vorbeilaufen. Vieles davon hat seine eigene kleine Geschichte über die Anpassung an das Stadtleben. Eine Naturführung in der Stadt.
Uhrzeit: 16 bis 17.30 Uhr
Anmeldung: umweltschutz(at)bregenz.at
Treffpunkt: Bregenz Tourismus & Stadtmarketing, Rathausstraße 35a

10. Juni 2023: Neophytenbekämpfung – Gemeinsam für den Naturschutz

Es werden Naturbegeisterte gesucht, die bei Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet unterstützen. Die heimische Vegetation  im Auwald an der Bregenzerach wird zusehends von nicht heimischen Arten verdrängt. Um eine weitere Ausbreitung von z.B. Springkraut Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten noch vor der Samenbildung notwendig. Bitte geeignete Arbeitskleidung (lange Hose, Arbeits-Handschuhe) und festes Schuhwerk oder Gummistiefel mitbringen.
Uhrzeit: 14 bis 16.30 Uhr
Anmeldung: annemarie.reich@vol.at, Telefon: 0650 3264400
Treffpunkt: Parkplatz Kiosk Wocherhafen

11. Juni 2023: Der Wald und die Gesundheit – Waldbaden im Bregenzer Stadtwald schnuppern

Immunsystem stärken, Stress reduzieren, in das Waldökosystem eintauchen, verweilen… der Wald hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Wie und warum, das zeigt Ihnen Karin Müller-Vögel am Sonntagvormittag anlässlich der Umweltwoche und zum Start der Waldwoche 2023.
Uhrzeit: 9.30 bis 11 Uhr
Anmeldung: karin.mueller-voegel(at)waldschule-bodensee.at
Treffpunkt: Waldhaus der Waldschule Bodensee, Thalbachbergstraße (vis à vis Alpenvereinsheim)

Klimaschutz, Umwelt und Energie

Belruptstraße 1
6900 Bregenz

Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Sofern nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenlos. Weitere Infos zur Umweltwoche gibt's hier.

Schon gewusst?

In Kooperation mit dem VVV Vorarlberger Verkehrsverbund gibt es auch 2023 wieder das beliebte VVV-Umweltwochenticket: Für nur 16 Euro sind Sie in der Umweltwoche sieben Tage lang öffentlich in ganz Vorarlberg unterwegs.

+ mehr dazu