Neuigkeiten und Veranstaltungen

Aktuelles rund um das Leben in Bregenz und Themen, die uns bewegen.

Umwelt Grünschnitt entfernen

Die Landeshauptstadt Bregenz, die Gewässeraufsichtsbehörde des Landes Vorarlberg und die Wildbach- und Lawinenverbauung weisen eindringlich darauf hin, dass es sehr wichtig ist, die Böschungsbereiche und Fließgewässer an den Pfänderbächen sauber und frei von Grünabfällen und abgebrochenen Gehölzen zu halten.

+Details

Umwelt Neuen Aktionsplan zur Klimawandelanpassung erstellt

2018 hat die Landeshauptstadt eine Klimawandelanpassungsstrategie beschlossen.

+Details

© Land Vorarlberg / Vorarlberger Gemeindeverband
© Land Vorarlberg / Vorarlberger Gemeindeverband

Umwelt Batterien-Sammelglas für Zuhause

Mit den neuen Batterien-Sammelgläsern des Vorarlberger Landes und Gemeindeverbandes wird das richtige Sammeln von Batterien und Akkus jetzt ganz einfach. Die Aufkleber werden noch im Februar an jeden Haushalt in Vorarlberg verschickt.

+Details

Photovoltaikanlage der Schule Schendlingen

Umwelt Solarenergie nutzen, Kosten sparen, Umwelt schützen

Angesichts steigender Energiekosten wird die Nutzung von Sonnenenergie immer wichtiger. Damit können fossile Rohstoffe schnell und wirtschaftlich eingespart werden. Wie groß das Solarpotenzial des eigenen Hauses ist, zeigt der neue Bregenzer Energiestadtplan für jede beliebige Adresse genau an.

+Details

Umwelt Stadt Bregenz besetzt Klimabeirat

In der Landeshauptstadt Bregenz werden die Klimaziele und deren Erreichung ernst genommen. Das zeigt auch wieder das jüngste Beispiel, als im Stadtrat am 22. Februar 2022 die personelle Besetzung des Klimabeirates beschlossen wurde.

+Details

© Markus Grabher / UMG
© Markus Grabher / UMG

Umwelt Biber sind wieder in Bregenz unterwegs

Wer in Bregenz mit offenen Augen an der Achmündung, am Fischerteich oder auch an anderen ruhigen Plätzen in der freien Natur spazieren geht, wird es schon gesehen haben: Die Biber halten auch in der Landeshauptstadt wieder Einzug. Nach mehr als drei Jahrhunderten ist Vorarlberg durch gezielte Aussetzungen in den Nachbarländern und konsequente Schutzmaßnahmen heute wieder Heimat für die wassertollen Nager.

+Details