Pressekonferenz Neubau Kinderhaus Weinschlössle, v.l.n.r.: Nina Hämmerle, Leitung Familienservice; Bernhard Fink, Leitung Bauservice und Infrastruktur; Christian Matt und Markus Dorner, Dorner\Matt\Architekten, Familienstadträtin Eveline Miessgang, Bürgermeister Michael Ritsch, Baustadtrat Robert Pockenauer © Stadt Bregenz
Pressekonferenz Neubau Kindergarten Weinschlössle © Stadt Bregenz

Vorentwurf zum neuen Kinderhaus Weinschlössle: Siegerprojekt von Dorner\Matt\Architekten

Das Architektenbüro Dorner\Matt\Architekten hat den Realisierungswettbewerb für den Neubau des Kinderhauses Weinschlössle gewonnen. Der Neubau wurde 2022 beschlossen, da die bestehende Kinderbetreuungsstätte den wachsenden Bedarf an Kindergarten- und Kleinkindbetreuung in den Ortsteilen „Im Dorf“ und Weidach nicht mehr decken konnte. Ein nicht offener Realisierungswettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung und Teilnehmerauswahl wurde daraufhin zur Erlangung von Vorentwurfskonzepten ausgeschrieben.

Der Wettbewerb
Am Realisierungswettbewerb nahmen 24 Architekturbüros teil. Die Jurysitzung fand im Oktober 2024 statt. Das Ergebnis nach intensiver Prüfung der eingelangten Entwürfe: erster Platz für die Einreichung von Dorner\Matt\Architekten. Bei der Beurteilung wurden städtebauliche, funktionelle, außenräumliche, baukünstlerische, ökonomische und ökologische Kriterien berücksichtigt.

Anforderungen und Raumprogramm
Das neue Kinderhaus Weinschlössle soll vier Kindergartengruppen (ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt) und zwei Gruppen für die Kleinkindbetreuung (zwölf Monate bis zum dritten Lebensjahr) beherbergen. Das Raumprogramm wurde in enger Zusammenarbeit mit der Dienststelle Familienservice abgestimmt und entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Anstelle des bestehenden Kindergartens entsteht ein modernes, ökologisches und energetisch optimiertes Gebäude. Zudem bleibt der Ausweichraum des Waldkindergartens im denkmalgeschützten Wohngebäude neben dem Kindergarten erhalten und wird weiterhin an die Spiel- und Außenflächen des Neubaus angeschlossen. Die Gesamtkosten für den Neubau werden auf etwa 9,5 Millionen Euro geschätzt.

Siegerprojekt Dorner\Matt\Architekten
Im Entwurf des Architektenbüros Dorner\Matt\Architekten fügt sich das geplante dreigeschossige Kinderhaus harmonisch in den bestehenden Giebelbau ein und orientiert sich an den umliegenden Gebäuden. Beide Gebäude verbinden sich über eine gemeinschaftlich genutzte Mitte. Man betritt das neue Kinderhaus über die Spielflächen und wird mittig im Neubau empfangen. Das Fachwerk des Weinschlössles und die feingliedrige Fassade des Kinderhauses bilden einen übersichtlichen Hof. Ein gedeckter Vorbereich führt zum Multifunktionsraum und in die zentrale Erschließungszone. Im ersten Obergeschoss sind zwei Gruppenräume für Kleinkinder und eine Kindergarteneinheit untergebracht, im zweiten Obergeschoss befinden sich drei weitere Kindergartenmodule – alle mit großzügigen Terrassen. Das Materialkonzept setzt auf Holz sowie auf mineralische Stoffe und schafft eine vertraute, solide Atmosphäre.

Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Arbeit basiert auf einem offenen Konzept, wobei die Kinder ihre Stammgruppen beibehalten, sich aber frei im Haus bewegen können. Bei den Kleinkindern wird besonders viel Wert auf die Sicherheit in der Stammgruppe gelegt, während die Kindergartenkinder einen größeren Bewegungsradius haben, um verschiedene Räumlichkeiten zu nutzen, wie z. B. Werkstätten und Ateliers. Ruhe- und Schlafräume und ein durchgehend geöffnetes Bistro werden ebenso angeboten. Zudem wird eine inklusive Gruppe im Kindergarten untergebracht, um auch Kindern mit erhöhtem Förderbedarf gerecht zu werden. Das Konzept des Kinderhauses basiert auf Werten wie Inklusion, Mitbestimmung der Kinder und enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Das Kinderhaus Weinschlössle wird ganzjährig von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Öffentliche Ausstellung der eingelangten Wettbewerbsprojekte
Die Wettbewerbsarbeiten der teilnehmenden Architekturbüros werden am Freitag, 10. Jänner 2025, von 14 bis 17 Uhr und am Samstag, 11. Jänner 2025, von 9 bis 11.30 Uhr in der Turnhalle der Schule Weidach (Im Roßhimmel 9) in Bregenz präsentiert.

Bürgermeister Michael Ritsch freut sich: „Durch den Neubau des Kinderhauses Weinschlössle wird eine zukunftsfähige, nachhaltige Lösung für die Kinderbetreuung in den Ortsteilen ‚Im Dorf‘ und Weidach geboten. Bregenz bekommt eine weitere zukunftsorientierte Betreuungseinrichtung mit einem pädagogisch durchdachten Konzept und einer umweltfreundlichen Bauweise.“

„Mit dem neuen Kinderhaus Weinschlössle schaffen wir nicht nur einen Ort, an dem unsere Kinder optimal betreut und gefördert werden, sondern auch eine Einrichtung, die auf die Bedürfnisse unserer Familien zugeschnitten ist. Das moderne, inklusive und nachhaltige Konzept stellt sicher, dass alle Kinder in einer förderlichen Umgebung aufwachsen können,“ so Eveline Miessgang, Stadträtin für Familie und Kinder.

Und Baustadtrat Robert Pockenauer ergänzt: „Der Neubau des Kinderhauses Weinschlössle ist ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von städtebaulicher Qualität und pädagogischer Funktionalität. Besonders an dieser sensiblen Stelle – im direkten Umfeld des denkmalgeschützten Weinschlössles – war es entscheidend, diese beiden Aspekte miteinander in Einklang zu bringen. Die Architekten Dorner und Matt haben dies auf herausragende Weise geschafft und dabei nicht nur die Bedürfnisse der Elementarpädagogik, sondern auch die städtebauliche Identität dieses einzigartigen Ortes respektiert.“

Die Architekten Christian Matt und Markus Dorner über ihren Entwurf: „Das neue dreigeschossige Kinderhaus will weder Antagonist noch Marginalie zum bestehenden viergeschossigen Giebelbau sein, vielmehr sind es die im Kontext liegenden Solitäre, eingebettet im gärtnerischen Grün, die hier Vorbild und Pate sind. In einer gewissen eigenständigen Ruhe ergänzen sich die beiden Gebäude über eine neu belebte demokratisch genützte Mitte.“

zurück zur Übersicht