Allgemeine Infos zu Wahlen
In § 1 der österreichischen Bundesverfassung heißt es: "Österreich ist eine demokratische Republik. Alle Macht geht vom Volke aus." Elementare Bestandteile eines solchen politischen Systems sind die Wahlen. Sie stellen - ob auf kommunaler Ebene, Landes- oder Bundesebene - die direkte Form politischer Beteiligung der Bevölkerung dar. Darüber hinaus sieht die Demokratie auch Möglichkeiten von Volksbegehren, Volksbefragungen und Volksabstimmungen vor.
Hier finden Sie rechtzeitig alle notwendigen Infos über bevorstehende Urnengänge sowie einen Rückblick auf bereits erfolgte Wahlen.
Weitere Infos zu Nationalratswahlen, Bundespräsidentenwahlen, Europawahlen, Volksbegehren, Volksbefragungen, Volksabstimmungen auf Bundesebene, sowie Informationen zur Eintragung in die Wählerevidenz oder Europawählerevidenz finden Sie beim Bundesministerium für Inneres.
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2020
Unionsbürgerinnen und Unionsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich
Unionsbürger/innen die in Österreich Ihren Hauptwohnsitz haben, können sich bei der Hauptwohnsitzgemeinde in die Europa-Wählerevidenz eintragen lassen, wenn sie die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments wählen möchten.
Dazu benötigen wir den vollständig ausgefüllten Antrag auf "Eintragung in die Europa-Wählerevidenz für Unionsbürger/innen die im österreichischen Bundesgebiet ihren Hauptwohnsitz haben." Weiters benötigen wir Ihren Reisepass bzw. Ihren Personalausweis. Mit diesen Unterlagen können Sie die Eintragung vornehmen. Die Eintragung muss spätestens zum Stichtag der nächsten Wahl erfolgt sein. Eine Aufnahme nach dem Stichtag in das jeweilige Wählerverzeichnis ist dann nicht mehr möglich.
Antrag auf Eintragung in die Europa-Wählerevidenz
Zu Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen sind alle Unionsbürger/innen mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg (zum jeweiligen Stichtag) automatisch in der Wählerkartei eingetragen und wahlberechtigt. Es ist kein weiteres Eintragungsprozedere nötig.
Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher
Österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger die Ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben (Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher), können sich in die Wähler- und/oder Europa-Wählerevidenz eintragen lassen. Sie können dann an den jeweiligen Bundes- und/oder Europawahlen von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.
Weiters können Sie sich auch an Volksbegehren bzw. an der Einleitung eines Volksbegehrens (Unterstützungserklärung) online beteiligen.
Die Eintragung muss immer spätestens am Stichtag zur entsprechenden Wahl erfolgt sein, und gilt ab der Eintragung für die Dauer von 10 Jahren für alle Bundes- und/oder Europa-Wahlen. Bei einer Anmeldung mit Hauptwohnsitz in Österreich, erlischt die Eintragung automatisch.
Das Wahlrecht kann nach erfolgreicher Eintragung mittels Briefwahlkarte in Anspruch genommen werden.
Antragsformular auf Eintragung in die Wählerevidenz und/oder Europa-Wählereivdenz Onlineformular auf Eintragung in die Wählerevidenz und/oder Europa-Wählerevidenz
Auslandsvorarlbergerinnen und Auslandsvorarlberger
Österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die ihren Hauptwohnsitz von Vorarlberg ins Ausland verlegen, können sich für maximal 10 Jahre ab Verlegung des Hauptwohnsitzes ins Ausland in die Wählerkartei (Wahlrecht zu Landtagswahlen sowie bei Volksabstimmungen, Volksbefragungen und Volksbegehren nach der Landesverfassung) in jener Vorarlberger Gemeinde eintragen lassen, in der sie vor Verlegung des Hauptwohnsitzes ins Ausland den Hauptwohnsitz gemeldet hatten.
Die Eintragung erlischt automatisch nach Ablauf der 10 Jahresfrist oder mit einer Verlegung des Hauptwohnsitzes aus dem Ausland zurück nach Österreich.
Antragsformular auf Eintragung in die Wählerkartei Onlineformular auf Eintragung in die Wählerkartei
Ergebnisse
Ergebnisse Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen
- 15.03.2015 Bürgermeisterwahl (14 KB)
- 15.03.2015 Gemeindevertretungswahl (15 KB)
- 14.03.2010 Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Zahlen (14 KB)
- 14.03.2010 Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Prozent (15 KB)
- 10.04.2005 Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Zahlen (14 KB)
- 10.04.2005 Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Prozent (15 KB)
- Ergebnisse der Gemeindevertretungswahlen seit 1950 (18 KB)
Ergebnisse Landtagswahlen
Ergebnisse Nationalratswahlen
Ergebnisse Bundespräsidentenwahlen
Ergebnisse Europawahlen
Ergebnisse Volksbefragungen und Volksabstimmungen
Meldeamt und Wahlen
Belruptstraße 1
6900 Bregenz