Presseinformationen
Hier finden Sie alle Aussendungen zu aktuellen Themen, Beschlüssen der städtischen Gremien und Unterlagen zu aktuellen Pressegesprächen der Landeshauptstadt Bregenz.
Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, sich für unseren Presseverteiler zu registrieren. Die Aussendungen der Stadt sowie aktuelle Bilder dazu können Sie hier herunterladen.

Kultur Ein Leitspruch, der keiner mehr ist
Das Gebäude der heutigen Mittelschule Stadt in Bregenz wurde in den Jahren 1913/14 nach Plänen des Architekten Willibald Braun errichtet. Aus dieser Zeit stammt auch der Leitgedanke für die damalige Bildung, der sich auf großen Lettern an den beiden Torbogen vor dem Eingang wiederfindet: „Deutsche Art in Ehr und Pflicht erblüh in Gottes Luft und Licht“.
+Details

Familie, Kinder Kleinkindbetreuung in der Bodangasse
Eine adäquate Betreuung – auch der Kleinsten – ist den Verantwortlichen der Landeshauptstadt ein großes Anliegen. Aus diesem Grund hat man sich dazu entschlossen, in der Bodangasse 4 eine weitere Kleinkindbetreuung einzurichten und nach erfolgten Ausschreibungen im Stadtrat am 28. Februar diverse Bauarbeiten für das Projekt vergeben.
+Details

Bauen, Wohnen Einblicke in die größten Baustellen der Stadt
Für alle Interessierten veranstaltet die Landeshauptstadt Bregenz am Freitag, 3. März 2023, von 15 bis 17 Uhr eine öffentliche Veranstaltung, bei der über die dritte Bauetappe des Festspielhauses und den Neubau des Hallenbades informiert wird.
+Details

Kultur Podiumsdiskussion "Kunst und politische Verantwortung" im Magazin 4
Als Begleitprogramm zur Ausstellung „Bregenz fördert Kunst“ findet die erste Diskussion zur Veranstaltungsreihe „Kunst und politische Verantwortung“ mit den Künstlern Edilberto Fonseca Alfonso, Bardh-I rafet Jonuzi-T und Richard Bösch am 24. Februar 2023 um 17 Uhr im Magazin 4 statt. Moderiert wird das Gespräch von Thomas Schiretz. Im Anschluss liest Maximilian Lang auf Einladung des Franz-Michael-Felder-Archivs um 19.30 Uhr aus seinem ersten Gedichtband.
+Details

Bauen, Wohnen Stadt investiert eine Million Euro in Schulsanierungen
Im Stadtrat am 7. Februar wurden Investitionen in der Größenordnung von gut einer Million Euro für Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten sowie Modernisierungen im Bereich der Bregenzer Pflichtschulen beschlossen. Dies teilte Bürgermeister Michael Ritsch mit, der meinte: „Der Pflichtschulbereich ist für jede Stadt oder Gemeinde als Schulerhalterin enorm wichtig. Hier geht es um nichts weniger, als den Bürger:innen von morgen einen optimalen Bildungsstart zu ermöglichen. Geld für Volks- und Mittelschulen auszugeben, sind in jedem Fall gerechtfertigte und notwendige Investitionen in die Zukunft der Gesellschaft.“
+Details

Aktuell Mitgefühl und Solidarität
Am 7. Februar bekundeten Bürgermeister Michael Ritsch und Stadtamtsdirektor Gerhard Seiler im Namen der Landeshauptstadt Bregenz ihr Mitgefühl und ihre Solidarität mit den Opfern der jüngsten Erdbeben-Katastrophe im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien. Am 6. Februar 2023 hatten mehrere Beben im Südosten des Landes nahe der syrischen Grenze – das stärkste mit einem Wert von 7,7 auf der 9,5-teiligen Richterskala – große Teile zerstört und dabei unzählige Menschenleben, Verletzte und Obdachlose gefordert. Vor dem Bregenzer Rathaus wurde aus diesem Anlass eine schwarze Fahne gehisst.
+Details

Mobilitätsservice und Stadtentwicklung Fußgängerzone: Rechtmäßigkeit bestätigt
Seit dem 1. Juli 2022 gibt es in Bregenz die vorarlbergweit größte Fußgängerzone, die räumlich ausgedehnte Bereiche der Innenstadt umfasst. Die dafür notwendigen verkehrsorganisatorischen Veränderungen fußen auf einer von der Stadt erlassenen Verordnung. Und um diese zu prüfen, hat die Bezirkshauptmannschaft Bregenz als Aufsichtsbehörde im Vorjahr gemäß § 84 Gemeindegesetz ein Verfahren eingeleitet.
+Details
Mobilitätsservice und Stadtentwicklung „Smiley-Anzeigen“ als Tempobremsen
Aktuell sind in der Landeshauptstadt drei Geschwindigkeitswarnanlagen im Einsatz, um Motorisierte an neuralgischen Punkten des Straßennetzes auf das gefahrene Tempo hinzuweisen. Die mobilen Geräte, deren LED-Displays auch aus der Entfernung große Ziffern und Zeichen in Ampelfarben gut sichtbar darstellen, dienen nicht der Bestrafung, sondern der Verkehrssicherheit sowie zur anonymen Auswertung des Verkehrsgeschehens anhand der gespeicherten Geschwindigkeiten.
+Details

Bauen, Wohnen Firstfeier des neuen Mehrzweckgebäudes beim Festspielhaus
Bis 2024 soll die dritte große Ausbaustufe beim Bregenzer Festspielhaus abgeschlossen sein. Dabei werden die Werkstattbühne modernisiert und durch einen Zubau ergänzt, die Außentribüne komplett erneuert, die Seebühne generalüberholt, Fassaden und Flachdächer des Bestandes saniert sowie die Bühnentechnik im Hauptgebäude und der Küchen- und Gastronomiebereich modernisiert. Am Mittwoch, 25. Jänner 2023, fand die Firstfeier für das neue Mehrzweckgebäude statt, das als erster Bauteil der dritten Bauetappe fertiggestellt wurde.
+Details
Sport Stadion soll bundesligatauglich werden
Schon seit August des Vorjahres wird an dem 1951 eröffneten sowie in den Jahren 1975 und 1993/94 um- und ausgebauten ImmoAgentur-Stadion gearbeitet. Dabei wird um rund 125.000 Euro unter anderem das Flugdach erneuert. Jetzt beabsichtigt die Stadt, ihre Sportstätte mit Blick auf den Spielbetrieb in der zweiten österreichischen Bundesliga noch weiter zu sanieren. Der Beschluss dafür erfolgte im Stadtrat am 24. Jänner. Dies teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach der Sitzung mit.
+Details

Umwelt Biotop wird auch 2023 unter die Lupe genommen
Das 120 Hektar große Naturschutzgebiet am Mehrerauer Seeufer und an der Bregenzerach-Mündung ist mit Blick auf Flora und Fauna eine vielfältige Landschaft mit Kiesufern, Auwäldern, Streuwiesen und vielen Tierarten. Außerdem ist das Biotop ein wichtiger Naherholungsraum für die Menschen. Aus den genannten Gründen werden die natürlichen Vorgänge in der Zone Jahr für Jahr genau beobachtet. Das ist auch 2023 der Fall.
+Details

Umwelt Stadt Bregenz und Land Vorarlberg starten Projekt „Seesicht“
In Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg hat die Landeshauptstadt Bregenz das Projekt „Seesicht“ initiiert.
+Details

Kultur Auftaktfilm zum Bregenzer Frühling
Im Rahmen des Bregenzer Frühlings zeigt das Filmforum Bregenz am Donnerstag, 9. März 2023, um 20 Uhr in Kooperation mit der Landeshauptstadt Bregenz den Film MIST (Nebel) von Damien Jalet im Metrokino. Das visuell faszinierende Werk ist das Debüt des belgisch-französischen Choreografen am Nederlands Dans Theater. In eindrucksvoller Weise lässt Damien Jalet das Publikum in sein Schaffenswerk als Tänzer und Choreograf eintauchen und stimmt auf die diesjährige Saison des Bregenzer Frühlings ein, dessen Auftakt sein Werk VESSEL am 11. März sein wird.
+Details

Kultur Programm im Künstlerhaus und Magazin 4 gesichert
Rund 237.000 Euro, der Großteil davon für hauseigene Produktionen. Dieses Budget hat der Stadtrat am 7. Februar für verschiedene Kulturprojekte genehmigt.
+Details

Mobilitätsservice und Stadtentwicklung Machbarkeitsstudie in den zuständigen Gremien präsentiert
Am 7. Februar wurde den Mitgliedern des Stadtrates und des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität in einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus die „Machbarkeitsstudie Verkehr – Bregenz Mitte“ vorgestellt. Wie Bürgermeister Michael Ritsch danach betonte, seien jetzt alle politischen Entscheidungsträger:innen auf städtischer Ebene auf demselben Informationsstand in Bezug auf diese Jahrhundertchance für die Stadtentwicklung.
+Details

Kultur Einzigartiges Konzerterlebnis: Band Krauthobel spielt gemeinsam mit der Militärmusik Vorarlberg
Am Mittwoch, 17. Mai 2023, findet um 19.30 Uhr ein gemeinsames Konzert der Indie-Rockband Krauthobel mit dem symphonischen Blasorchester der Militärmusik Vorarlberg im Festspielhaus Bregenz statt. Veranstaltet wird das Konzert von der Dienststelle Kulturvereine und Ehrenamt des Kulturservices der Landeshauptstadt Bregenz.
+Details

Stadt vergibt wieder Agathe-Fessler-Frauenpreis
Bereits zum zweiten Mal vergibt die Landeshauptstadt Bregenz den Agathe-Fessler-Frauenpreis, der im Vorfeld des Weltfrauentags am 7. März 2023 im Bregenzer Marienheim verliehen wird. Nominiert werden können Frauen mit besonderen beruflichen oder ehrenamtlichen Leistungen, mit beispielgebendem Wirken für die Chancengleichheit von Frauen oder mit nachweisbaren Erfolgen in gesellschaftlichen Bereichen, die für das weibliche Geschlecht bislang untypisch sind.
+Details

Mobilitätsservice und Stadtentwicklung Auch untere Rathausstraße wird neu gestaltet
Die Quartiersentwicklung Leutbühel beschäftigt die Stadt seit Jahren. 2018/19 wurden Römer- und Kirchstraße neu gestaltet, 2021/22 der Leutbühel selbst, die Maurachgasse, das Apothekergässele und die Deuringstraße. Der letzte Bauabschnitt seit Septem¬ber 2022 bis voraussichtlich Juni 2023 betrifft die Rathaus-, Anton-Schneider- und Bergmannstraße. Wie Bürgermeister Michael Ritsch mitteilte, wurde jetzt im Stadtrat am 24. Jänner noch eine Baufelderweiterung befürwortet.
+Details
Politik Absage der Stadtvertretungssitzung am 26. Jänner 2023
Im Vorfeld der Stadtvertretungssitzung am 26. Jänner 2023 trafen sich die Fraktionen zur Vorbereitung auf den Tagesordnungspunkt 2 „Bregenz Mitte“ zu einem Informationsgespräch mit der Abteilungsleiterin für Mobilitätsservice und Stadtentwicklung Andrea Krupski von Mansberg.
+Details
Mobilitätsservice und Stadtentwicklung Landbus soll Ober- und Innenstadt besser verbinden
Seit dem Inkrafttreten der vorarlbergweit größten Fußgängerzone am 1. Juli 2022 in Bregenz gibt es neben den mehrheitlich positiven Äußerungen auch Kritik – insbesondere aus der Oberstadt, deren Bewohner:innen mit ihren Autos einen zwei Kilometer langen Umweg in die Innenstadt machen müssen. Deshalb will die Stadt jetzt so schnell wie möglich ein Pilotprojekt umsetzen, nämlich ein öffentliches Verkehrsmittel im Einstundentakt. Das teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach der Stadtratssitzung am 24. Jänner mit, in der ein entsprechender Beschluss gefasst wurde.
+Details
Kommunikation
Rathausstraße 4
6900 Bregenz