Presseinformationen
Hier finden Sie alle Aussendungen zu aktuellen Themen, Beschlüssen der städtischen Gremien und Unterlagen zu aktuellen Pressegesprächen der Landeshauptstadt Bregenz.
Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, sich für unseren Presseverteiler zu registrieren. Die Aussendungen der Stadt sowie aktuelle Bilder dazu können Sie hier herunterladen.
Sicherheit Vorklöstner Wehr bekommt neues Löschfahrzeug
28 Jahre ist eines der Löschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bregenz-Vorkloster bereits alt. In dieser Zeit hat es wertvolle Dienste geleistet.
+Details

Kultur Honolulu statt Helvetia
Voraussichtlich Mitte 2023 beginnen die Abbrucharbeiten für die kürzlich vorgestellte Quartiersentwicklung des Weiherviertels in Bregenz. Bis dahin soll das ehemalige Hotel Helvetia in der Montfortstraße zum Hotel Honolulu und damit zu einem neuen Ort der kreativen Begegnung werden. Das hat der Stadtrat am 8. Februar beschlossen.
+Details

Familie, Kinder Grundsatzbeschluss für Kinderhaus Weinschlössle
In Bregenz gibt es einen grundsätzlichen politischen Konsens darüber, dass der alte Kindergarten Weinschlössle abgerissen und an seiner Stelle ein modernes Kinderhaus errichtet werden soll. Das Zukunftsprojekt wurde im Stadtrat am 8. Februar gutgeheißen.
+Details

Bauen, Wohnen Festspielhaus / Baustufe III: Arbeiten sind gut angelaufen
Seit 10. Jänner sind auf dem Gelände des Bregenzer Festspielhauses die Arbeiten für die dortige dritte Ausbaustufe im Gang. Am 28. Jänner fand jetzt eine Besichtigung der Baustelle durch die verantwortlichen Repräsentanten der beteiligten Einrichtungen und Firmen statt.
+Details
Familie, Kinder Familien mit Kindern hoch im Kurs
Der Kinderbetreuung kommt in der Landeshauptstadt Bregenz großes Augenmerk zu. Ganz in diesem Sinn werden im heurigen Jahr neben den stadteigenen Einrichtungen auch zahlreiche private Spielgruppen und Kleinkindbetreuungseinrichtungen mit 668.000 Euro unterstützt. Bei den privaten Kindergärten sind es 244.400 Euro. Das wurde so im Stadtrat am 25. Jänner beschlossen.
+Details
Bauen, Wohnen Pipeline: Stadt baut weiteren Holzbadesteg
Seit Mitte Oktober des Vorjahres wird der Niedrigwasserstand des Bodensees dazu genutzt, die Bauarbeiten an der Pipeline in Bregenz voranzutreiben. Die Neugestaltung des rund 500 m langen Abschnitts vom Nostalgiebad „Mili“ in Richtung Lochau ist zwischenzeitlich schon recht weit fortgeschritten. Und sie stand einmal mehr auf der Tagesordnung des Stadtrates am 25. Jänner.
+Details
Politik Budget und Arbeitsprogramm für 2022 beschlossen
Am 14. Dezember hat die Bregenzer Stadtvertretung den Voranschlag und damit das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr beschlossen. Aufwendungen in der Gesamthöhe von 112,1 Millionen Euro stehen Erträgen von 104,5 Millionen Euro gegenüber. Das Nettoergebnis von -7,7 Millionen Euro wird durch die Auflösung von Haushaltsrücklagen ausgeglichen.
+Details
Mobilität Auch in Bregenz wird Parken teurer
2013 haben Vorarlbergs Städte erstmals ein gemeinsames, einheitliches Tarifmodell für die Bewirtschaftung öffentlicher Pkw-Stellplätze beschlossen. 2018 sind die plan-b-Gemeinden im Rahmen eines regionalen Parkraummanagements in das System eingestiegen. Doch Gebührenanpassungen gab es in all den Jahren nicht. Jetzt steht – einem gemeinsamen Wunsch entsprechend – eine deutliche Anpassung bevor, die sich an der zwischenzeitlichen Entwicklung der Tagestarife im Vorarlberger Verkehrsverbund anlehnt.
+Details
Mobilität Verkehrsberuhigte Innenstadt
In der Landeshauptstadt wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Pilotprojekte durchgeführt, die auf eine Verkehrsberuhigung der inneren Zone abzielten. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach der Stadtratssitzung am 13. Dezember betonte, werde man jetzt einen konkreten Planungsschritt setzen, der die Rathausstraße, Anton-Schneider-Straße, Bergmannstraße, Römerstraße und Kirchstraße betreffe.
+Details
Coronavirus Stadt entlastet Eltern wegen Lockdown
Die Stadt kommt Eltern, die ihre Kinder während des vierten Lockdown zuhause betreut haben, finanziell entgegen. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach der Stadtratssitzung am 13. Dezember mitteilte, würden den Betroffenen keine Elterntarife verrechnet, falls in der Zeit vom 21. November bis zum 13. Dezember eine Abmeldung von einer der elementarpädagogischen Einrichtungen erfolgte.
+Details

Jugend 850.000 Euro für die Jugendarbeit
Im Stadtrat am 8. Februar wurden finanzielle Förderungen für verschiedene Bereiche der Jugendarbeit in Bregenz beschlossen. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach Sitzung festhielt, ging es dabei um insgesamt 850.000 Euro.
+Details
Soziales Stadt Bregenz vergibt Frauenpreis
Die Stadt Bregenz ruft den Agathe-Fessler-Frauenpreis ins Leben. Dies wurde am Dienstag, 8. Februar 2022, im Stadtrat beschlossen.
+Details

Bauen, Wohnen Ortsbildinventar für Wohngebiet „Im Dorf“
Um wertvolle Bausubstanz zu schützen und den Quartiercharakter zu erhalten, hat der Stadtrat für das Wohngebiet „Im Dorf“ einstimmig ein Ortsbildinventar beschlossen. Es beschreibt zum einen die Qualitäten des baulichen Bestandes in dem Viertel und zum anderen das Instrumentarium für eine angepasste architektonische und räumliche Weiterentwicklung.
+Details

Bauen, Wohnen Weiherviertel Bregenz: Weichen für die Zukunft sind gestellt
Der Rahmen für die künftige Entwicklung des Bregenzer Weiherviertels wurde am 25. Jänner im Stadtrat beschlossen und am 26. Jänner im Vorarlberg Museum der Öffentlichkeit präsentiert.
+Details
Kultur Subventionen für Kunst und Kultur
Auch wenn die von der Bundes- und Landesregierung verordneten Corona-Schutzmaßnahmen diversen Kulturveranstaltern einen Strich durch die Rechnung machen: Bregenz bleibt der Drehpunkt für Kunst und Kultur im Ländle. Das geht auch aus einem Beschluss des Stadtrates vom 25. Jänner hervor. In der Sitzung wurden verschiedene Einrichtungen mit Subventionen in der Gesamthöhe von rund 124.000 Euro bedacht.
+Details

Bregenzer Meisterkonzert: Wiener Symphoniker
Am Freitag, 21. Jänner 2022, wird im Rahmen der Bregenzer Meisterkonzerte das Konzert der Wiener Symphoniker im Großen Saal des Festspielhauses stattfinden.
+Details
Bauen, Wohnen 7,5 Millionen Euro für Baustart beim Festspielhaus
Neben dem Neubau des Hallenbades gehört auch die dritte Ausbaustufe beim Festspielhaus zu den größten Einzelinvestitionen der Landeshauptstadt Bregenz in diesem Jahr. Das Projekt, das am 10. Jänner 2022 begonnen wird und unter anderem einen Zubau zur Werkstattbühne in Form eines Mehrzweckgebäudes vorsieht, stand auch auf der Tagesordnung der Stadtvertretung am 14. Dezember. Dies teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach der Sitzung mit.
+Details
Stadtgärtnerei muss neun Bäume fällen
Eschen und Fichten haben es nicht leicht. Den einen setzt das seit Jahren bekannte Eschentriebsterben zu, die anderen leiden zum Teil ebenfalls an Pilzkrankheiten oder sind als Flachwurzler und zunehmend frei stehende Solitäre verstärkt Windbruch und Windwurf ausgesetzt. Davon betroffen sind auch eine Esche und acht Fichten, die aus Sicherheitsgründen noch heuer in Bregenz gefällt werden müssen.
+Details
Coronavirus Neue Anlaufstelle für Jugendliche
Der Jugendservice der Stadt, der aktuell im Bürgerhaus in der Belruptstraße untergebracht ist, soll ein neues Domizil im Vorkloster bekommen. In einem eigens ausgearbeiteten Konzept ist von den Räumlichkeiten der VOGEWOSI im früheren Spargeschäft an der Ecke Mariahilfstraße / Michael-Gaismayr-Straße die Rede. Auch das Jugendinformationszentrum „aha“ soll mit übersiedeln. Das teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach dem Stadtrat am 13. Dezember mit.
+Details
Soziales Aktionsplan für geschlechtliche Vielfalt
Die Stadt hat vor Kurzem einen eigenen Aktionsplan zur Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt verabschiedet. Dem war ein partizipativer Beteiligungsprozess mit einer Onlinebefragung und einem Ideenworkshop vorausgegangen. Die aus dieser Teilhabe gewonnenen Erkenntnisse und Themen wurden in dem Papier berücksichtigt. Dies teilte Bürgermeister Michael Ritsch mit.
+Details
Kommunikation
Rathausstraße 4
6900 Bregenz