Schulgesundheit
Das Thema Gesundheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter wird zunehmend komplex und zugleich immer wichtiger. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projekts „Schulische Gesundheitskoordination in Bregenz“ wird weiterhin enger Kontakt und Zusammenarbeit mit den Bregenzer Pflichtschulen gepflegt.
Insbesondere die Administration und Vernetzung der Bregenzer Schulärztinnen und – ärzte liefern über die Betreuung und Beratung hunderter Schülerinnen und Schüler und derer Eltern einen wichtigen Überblick über den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen. Die Landeshauptstadt Bregenz geht hier mit einem überarbeiteten Modell der schulärztlichen Betreuung neue Wege. Alle städtischen Volks- und neuen Mittelschulen werden schulärztlich betreut.
Schulärztliche Betreuung:
Die Landeshauptstadt Bregenz stellt die schulärtzliche Betruung der Bregenzer Pflichtschulen sicher: DIe Volks- und Mittelschulen werden von Schulärtzinnen und -ärzten betreut, welche jährlich alle Schüler:innen der 1., 3., 5., und 7. Klassen untersuchen. Die schulärztlichen Untersuchungen ermöglichen die Überpfüung des Gesundheitszustandes der jungen Leute. Entwicklung und Wachstum werden erhoben sowie eventuelle somatische Auffälligkeiten erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleiter. Zudem stehen die Schulärztinnen und -ärzte auch während des Schuljahres als Ansprechperson bei Fragen rund um die Gesundheit der Schüler:innen und Schüler zur Verfügung. Außerdem bemühen sie sich laufend gemeinsam mit der Schulleitung und dem Lehrpersonal die Schule als gesundheitsfördernden Lebensraum zu gestalten.
Aufgabenbereiche der Schulärztinnen
- jährliche Schuluntersuchungen aller Schüler/innen der ersten und dritten Klassen
- Ansprechperson für Schüler/innen und deren Eltern bei gesundheitlichen Fragestellungen
- Beratung des Schulpersonals im Hinblick auf das physische und psychische Wohlergehen der Schüler/innen
- Mitwirkung bei der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Schulalltages
- Impfungen laut österreichischem Kinderimpfprogramm
Ansprechpersonen vor Ort
- VS Fluh: Dr.in Sabrina Groß-Robol
- VS Schendlingen: Dr.in Sabrina Groß-Robol
- NMS Schendlingen: Dr.in Sabrina Groß-Robol
- VS Rieden: Dr.in Tanja Kathrein
- NMS Rieden: Dr.in Tanja Kathrein
- VS Bregenz-Stadt: Dr.in Cäcilia Karitnig-Weiß
- NMS Bregenz-Stadt: Dr. Matthias König
- VS Augasse: Dr.in Cäcilia Karitnig-Weiß
- Schule Weidach: Dr.in Ingrid Shourot
Zu allen Dienstleistungen
Gesundheitsservice
Belruptstraße 1
6900 Bregenz
Amtsstunden
Montag bis Freitag,
8 Uhr bis 12 Uhr sowie
Montag bis Donnerstag,
13.30 Uhr bis 16.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung