Jakob-Mennel-Zukunftspreis

Der neue Zukunftspreis zeichnet jährlich innovative, nachhaltige und besondere Ideen oder Leistungen eines Bregenzer Vereines aus.

Preisgeld: 5.000 Euro

Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind alle eingetragenen mit Sitz in Bregenz.

Was kann eingereicht werden?
Abgeschlossene, laufende und noch nicht fertiggestellte (aber spätestens bis Ende des Jahres umgesetzte) Projekte können eingereicht werden. Das Projekt sollte einen der folgenden Punkte beinhalten:

  • innovative Leistung für die Stadt Bregenz
  • nachhaltige Produktionen / Verfahren
  • engagiertes Handeln für Bregenzer:innen oder
  • soziales Engagement in Bregenz

Beispiele: Projekte zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz, Nachwuchsförderung, z.B. im Sport, junges Theater, Streetwork-Projekte etc.

Frühjahrsempfang – Auszeichnung des Gewinnervereins
Eine unabhängige Jury wählt das beste Projekt aus und der Siegerverein wird beim Frühjahrsempfang bekannt gegeben.

Jakob Mennel
Der Zukunftspreis wurde nach dem Bregenzer Jakob Mennel benannt. Der Bregenzer Jakob Mennel (1460 bis 1525) war Humanist, Universitätsprofessor, Jurist und Historiograph. Er studierte in Tübingen, unterrichtete in Freiburg und wirkte am Hof Kaiser Maximilians. In manchen Vorstellungen noch dem Mittelalter verhaftet, versuchte er dennoch in humanistischer Entdeckerfreude, den Dingen auf den Grund zu gehen. Er gilt zu Recht als einer der Begründer der historischen Hilfswissenschaften. Er war ein innovativer Geist, dessen Arbeit in die Zukunft der Wissenschaft wies: Forschung auf empirischer Grundlage.

Die Bewerbungsfrist für den Jakob-Mennel-Zukunftspreis 2023 ist am 31. Jänner 2023 abgelaufen.

Kulturvereine und Ehrenamt

Bergmannstraße 6
6900 Bregenz

Zukunftspreis

Preisträger:innen

+ 2023