Stadtteilversammlung Mariahilf
Das Stadtteilbüro Mariahilf lädt jährlich im Herbst zu einer Stadtteilversammlung ein, bei der die Bürgerinnen und Bürger die Anliegen, Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Stadtteils und für ein gutes Zusammenleben erörtern.
Rückblick: Stadtteilversammlung vom 18.10.2022 um 19 Uhr im Kesselhaus
Rund 100 Interessierte fanden sich im Kesselhaus ein und diskutierten mit den politischen Verantwortlichen. Vor Ort waren unter anderem die Stadtteilvertreter:innen Sandra Küng (Mariahilf), Monika Mair-Fleisch (Riedenburg) und Savas Kaplan (Blumenegg), die als Ansprechpersonen für die Bevölkerung im Stadtteil fungieren.
Die Begrüßung übernahm Bürgermeister Michael Ritsch. Die Mitarbeiter:innen des Stadtteilbüros Mariahilf, welche die Veranstaltung auch organisierten, gaben Einblicke in verschiedene Projekte. Die Ausführungen behandelten das Familien- und Bildungshaus Rieden, die neue Community Nurse, das Projekt „STOP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ und die Initiative „herz.com“.
Außerdem soll in den kommenden Jahren die Quartiersentwicklung Mariahilf vorangetrieben werden, und dafür waren die Inputs der Bevölkerung gefragt, von der zahlreiche Anregungen und Vorschläge zur Verbesserung der Situation im Stadtteil eingebracht wurden. Die Erweiterung der Begegnungszone wurde ebenso genannt wie der Wunsch, den Markt zu vergrößern.
Mehr Grünflächen und Sitzbänke wie auch Freiflächen für Jugendliche, welche die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern sollen, wurden ebenfalls gefordert. Hingewiesen wurde auch auf etliche Gefahrenstellen bei Radwegen und Fußgängerübergängen, wobei insbesondere auch überhöhte Geschwindigkeiten bei E-Bikes und E-Scootern und die mangelnde Rücksicht auf schwächere Verkehrsteilnehmer:innen kritisiert wurden. Auch die Beeinträchtigung des Ortsbilds
durch die gelben Säcke und durch Littering wurde angesprochen.
Beteiligungsprojekte
Bei den Stadtteilversammlungen sind verschiedene Projekte entstanden, bei denen Ihr Mitwirken gefragt ist!
- Geschichten aus dem Vorkloster
- Offene Bühne
- Interkulturelles Frühstück
- Frühstück im Park und Dienstagsfrühstück
- Vorklöschtner Fescht und Vorklöschtner Treff
- Freiluftkino
Wohnungsservice und Gemeinwesenarbeit

Lidia Rebitzer MA
T +43 (0)5574 / 410-1658
stadtteilbuero(at)bregenz.at
Clemens-Holzmeister-Gasse 2
6900 Bregenz
Wohnungsservice und Gemeinwesenarbeit

Christian Gojo
T +43 (0)5574 / 410-1659
stadtteilbuero(at)bregenz.at
Clemens-Holzmeister-Gasse 2
6900 Bregenz
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung