Gestaltungsbeirat

Seit 26.01.2006 gibt es bei der Landeshauptstadt Bregenz einen Gestaltungsbeirat für Architektur und Stadtgestaltung.

Aufgabe dieses Beirates ist es, durch engagierte und unabhängige Empfehlungen die Qualität des Stadtbildes und der Architektur zu wahren. Es werden Raumplanungs-, Städtebau- und Hochbauprojekte begutachtet. Die Empfehlungen sind an die Fachausschüsse (Ausschuss für Bauangelegenheiten, Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität) sowie den Stadtrat und den Bürgermeister gerichtet.

Mitglieder des Gestaltungsbeirates

Freier Architekt/Büro in Innsbruck
Geboren 1956 in Innsbruck

1976 - 1984
Studium in Innsbruck und Haifa/Israel

1986 - 1992
Assistent bei Othmar Barth am Institut für Raumgestaltung und Entwerfen an der Technischen Fakultät der Universität Innsbruck

1993 - 1999
Lehrbeauftragter an den Instituten für Städtebau, Gebäudelehre und Entwerfen an der Technischen Fakultät der Universität Innsbruck

1998 - 2002
Gründungsbeirat und Dozent während des Bestehens der Akademie für Design in Bozen

2002
Österreichischer Teilnehmer bei der 8. Architekturbiennale Venedig

2004
Teilnehmer bei der 9. Architekturbiennale Venedig

schließen

1963 in Augsburg geboren

1974 – 1982
Humanistisches Gymnasium in Kiel

1983 – 1991
Architekturstudiums an der TU Braunschweig, Freie Mitarbeit im Büro Richard Meier & Partners/New York (Planung Stadthaus und Münsterplatzgestaltung Ulm, Siemens Hofmannstraße facilities, München)

1987
Besuch von Vorlesungen an der Columbia University bei Kenneth Frampton und der Cooper Union, u. a. bei Raimund Abraham, Riccardo Scofidio, Peter Eisenman, John Hejduk

1987 – 1988
Stipendium des DAAD für ein einjähriges Studium am Politecnico di Milano (Prof. Giorgio Grassi, Prof. R. Crespi Prof. Dell Acqua Bellavitis, Prof. Achille Castiglioni)

1991
Diplom an der TU Braunschweig "summa cum laude"

1992
Veröffentlichung der Diplomarbeit in bauwelt 19/20 1992

1992 – 1994
zahlreiche Wettbewerbe als freier Mitarbeiter im Büro PSP, Braunschweig

1993
Nominierung für Villa Massimo – Stipendium in Rom

1994
Gründung eines eigenen Büros „Titus Bernhard Architekten“ in Augsburg

1998
Wahl in den Berufungsausschuss des BDA für Schwaben/Augsburg, Mitglied im Arbeitskreis Junger Architekten und Architektinnen (AKJAA), BDA – Bundesverband, Berlin

Auszeichnungen
2002: Thomas-Wechs-Preis
2004: Thomas-Wechs-Preis
2006: BDA-Preis Bayern
2006: Erich-Schelling-Architekturpreis – Medaille
2012: geplant+ausgeführt (Internationalen Handwerksmesse in München für Haus 11 × 11)
2014: Architekturpreis der Reiners-Stiftung

schließen

Geboren 1977 in Bangkok, Thailand

Gründungspartnerin bei SPACECOUNCIL

1995 - 2001
Studium an der ETH Zurich und Architectural Association in London

2001 - 2003
Entwurfsarchitektin bei Baumschlager Eberle Architekten

2003 - 2019
Freie Architektin/eigenes Büro in Zürich

2012 - 2017
Dissertation am Singapore-ETH-Center und der National University of Singapore

Seit 2019
Gründungspartnerin bei SPACECOUNCIL

2021
Teilnahme an der 17. Architekturbiennale Venedig

schließen

1961 in Salzburg geboren

1981 - 1990
Architekturstudium an der Universität Innsbruck bei Prof. J. Lackner und Prof. R. Barth

1994 - 2008
Architekturbüro in Innsbruck gemeinsam mit
Clemens Bortolotti und Tilwin Cede - riccione architekten - 

seit 2009
eigenes Architekturbüro
Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck, Fakultät für Architektur

1997 - 1998
Lehrauftrag Institut für Experimentelle Architektur Studio 3 
Prof. V. Gienke

1998 - 1999
Assistent am Institut für Städtebau und Raumplanung an der Universität Innsbruck

2000 - 2010
Lehrauftrag Institut für Städtebau und Raumplanung an der Universität Innsbruck

2005 - 2009
Vorstand AUT. Architektur und Tirol

schließen

1966 in Salenstein/CH am Bodensee geboren

1985
Matura Kantonsschule Frauenfeld

1991
Diplom Architekturabteilung Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

1991 - 1992
Mitarbeit bei Bonell und Gil Architekten, Barcelona

1992 - 1994
Mitarbeit bei Bétrix und Consolascio Architekten, Erlenbach

seit 1994
selbstständige Tätigkeit

seit 1997
Harder Spreyermann, Architekten ETH/SIA/BSA AG
Bauten und Projekte siehe www.harderspreyermann.ch

2002
Aufnahme in den Bund Schweizer Architekten BSA

seit 2004
Präsidentin Schweizer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Sektion Thurgau

seit 2000
Fachpreisrichterin in zahlreichen Wettbewerben

seit 1999
Gastkritikerin an der ETH Zürich, EPFL Lausanne, ZHAW Winterthur, FHNW Muttenz

seit 1997
Vorträge u.a. an der ETH Zürich, Universität Stuttgart, ZHAW Winterthur, Hochschule Luzern

seit 2007
Mitglied von Gutachergruppen zur Akkreditierung von Hochschulen (u.a. Hochschule für Technik, Zürich, Südliche Föderale Universität Rostov am Don)

schließen

Sitzungen

Sitzungstermine

Dieser Beirat tagt vier- bis fünfmal jährlich, wobei die Sitzungen nicht öffentlich sind.

Vorschläge für die Tagesordnungen kommen von Bauwerber:innen, von Stadträt:innen in ihren Zuständigkeitsbereichen, vom Stadtrat, vom Bürgermeister sowie von den Mitgliedern des Gestaltungsbeirates.

In den Sitzungen werden die Projekte in der Regel durch den:die Antragsteller:in bzw. den:die Entwurfsverfasser:in vorgestellt. Bei Bedarf werden die räumlichen Gegebenheiten vor Ort besichtigt. Die anschließende, interne Beratung erfolgt in Abwesenheit der Bauwerber:innen.

Die Termine für den Gestaltungsbeirat können telefonisch erfragt werden.

Zukunftsservice und Stadtentwicklung

Belruptstraße 1
6900 Bregenz