Frauen & Gleichstellung

Der neu geschaffene Fachbereich im Amt der Landeshauptstadt Bregenz ist die Fachstelle für Frauenförderung und Gleichstellung in Bregenz. Der Fachbereich setzt sich mit Überzeugung und Expertise für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen ein. Dabei versteht er sich als Kompetenzstelle für Frauenfragen und als Interessensvertretung aller Bregenzer Bürgerinnen.

Der Fachbereich erarbeitet und unterstützt Maßnahmen auf Basis einer visionären feministischen Grundhaltung, um der strukturellen Benachteiligung von Frauen entgegenzuwirken und zugleich Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen.

Dazu betreibt er Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, organisiert Unterstützungs- und Beratungsangebote für Mädchen und Frauen durch Projekte, Kooperationen und Förderungen und vernetzt sich mit fachspezifischen Einrichtungen und anderen relevanten Akteur:innen zur Kompetenzbündelung und zum Wissenstransfer.

News

Schaufenster der Ausstellung Zuhause im Patriarchat
© Alexandra Serra

Frauen & Gleichstellung Eindrucksvolle Ausstellungseröffnung

Am 23. November 2023 fand im Honolulu Hotel in Bregenz die eindrucksvolle Eröffnung der Kunstausstellung "Angst Trauer Wut – Zuhause im Patriarchat" von Conni Holzer statt, die vom Fachbereich Frauen & Gleichstellung der Landeshauptstadt organisiert wurde.

+Details

Stop Plakataktion © Landeshauptstadt Bregenz
© Landeshauptstadt Bregenz

Frauen & Gleichstellung Landesweite Plakataktion

Im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“, beginnend mit dem 25. November, veröffentlicht das ifs-Gewaltpräventionsprojekt "StoP – Stadt(teile) ohne Partnergewalt" seine landesweite Plakatkampagne.

+Details

Das Bild zeigt das Sujet, auf dem "Heimat bist Du toter Töchter" in weißer Schrift vor einem violetten Hintergrund zu lesen ist.
© Stadt Bregenz

Frauen & Gleichstellung "Heimat bist du toter Töchter"

319 ermordete Frauen innerhalb der letzten elf Jahre, 60 zwischen 2020 und 2021. So sieht die traurige Statistik für Femizide in Österreich aus. Organisiert vom Fachbereich "Frauen und Gleichstellung" findet zum Thema Partnergewalt und Femizid eine Lesung und Diskussion mit Journalistin Yvonne Widler und Konfliktforscherin Birgitt Haller statt.

+Details

Das Bild zeigt (von links nach rechts) Carina Ebenhoch, Dienststellenleiterin Frauenservice, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration, Vizebürgermeisterin Sandra Schoch, Astrid Entleitner-Idl, Vizepräsidentin des Soroptimist Club Bregenz Rheintal und Bürgermeister Michael Ritsch, die unter vier aufgehängten "Orange the World"-Fahnen in der Rathausstraße stehen.
© Stadt Bregenz

Frauen & Gleichstellung "Orange the World": Ein Zeichen gegen Gewalt

Die Vereinten Nationen haben es sich zum Ziel gesetzt, Gewalt an Frauen zu thematisieren und langfristig dagegen anzugehen. 2015 startete aus diesem Grund die "Orange the World"-Kampagne. Auch dieses Jahr findet sie zwischen dem 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, und dem 10. Dezember, dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“, statt.

+Details

Vier Damen beim Ein Treffen der Aktionsgruppe StoP im Park Mariahilf, die um einen Holztisch sitzen.
© Stadt Bregenz

Frauen & Gleichstellung Aktionsgruppe StoP

Die Aktionsgruppe „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ informiert und hilft, häusliche Gewalt an Frauen früh zu erkennen und zu unterbrechen. Die Stadt Bregenz macht mit und ermutigt Nachbar:innen, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden.

+Details

Frauen & Gleichstellung Equal Pay Day 2023

Dieses Jahr fällt der österreichweite Equal Pay Day auf den 31. Oktober. Er markiert jenen Tag, ab dem Frauen "unbezahlt" arbeiten. Frauen und Männer arbeiten 365 Tage im Jahr, Frauen bekommen im Jahr 2023 im Vergleich zum Gehalt der Männer aber nur 303 Tage davon bezahlt.

+Details