Naturschutz in Bregenz – Vielfalt bewahren, Zukunft sichern
Die Landeshauptstadt Bregenz beherbergt wertvolle Naturräume, darunter Natura-2000-Gebiete, Biotopflächen und Naturdenkmale, die unter besonderem Schutz stehen. Diese ökologisch bedeutenden Flächen bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und tragen maßgeblich zur Artenvielfalt in der Region bei.
In Österreich liegt der Naturschutz in der Verantwortung der Bundesländer. Die gesetzlichen Grundlagen sowie Schutzmaßnahmen werden daher durch Landesgesetze und entsprechende Verordnungen festgelegt. Zusätzlich haben Gemeinden die Möglichkeit, eigene Schutzgebiete auszuweisen, um lokal wertvolle Naturbereiche langfristig zu erhalten.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den geschützten Gebieten in Bregenz sowie die aktuellen Jahresberichte zu den Naturschutzflächen.
Naturschutzgebiete (Natura 2000)
- Mehrerauer Seeufer - Bregenzerachmündung (Gebietsverordnung)
- Bregenzerachschlucht

Geschützte Landschaftsteile / örtliche Schutzgebiete
- Erawäldele
- Benger Park
Naturdenkmale
- Eibe an der Fluherstraße
- Edelkastanie auf der Nesseldohle
- Schwarzpappel an der Achsiedlung
- Eibe bei der Landesbibliothek
- Blutbuche am Thalbach
- Stieleiche im Feldmoos
- Schwarzpappel bei der Schnabelburg
- Molasseaufbruch in der Bregenzerache
- Japanischer Schnurbaum Schule Rieden
Fünf Gemeinden - Ein Fluss
Vom Alltag abschalten an der Bregenzerach – dafür gibt es viele gute Möglichkeiten: Grill- und Badeplatz, Spazierweg oder Joggingstrecke, Sportanlage oder Naturdenkmal: Über vierzig Freizeit- und Erholungs-Angebote weist die aktuelle Infokarte von „Fünf Gemeinden – ein Fluss“ im Nahbereich der Ach aus.
Klimaschutz, Umwelt und Energie

Dipl.-Ing. Gerold Ender
T +43 5574 410-1740
umweltschutz(at)bregenz.at
Belruptstraße 1
6900 Bregenz