Rheticus-Gesellschaft

17., 18. und 19. Oktober 2022

"Wasser in der Lufthülle im Alpenraum" 

Eis, Wassertropfen und Dampf in der Lufthülle Die Lufthülle der Erde führt über unseren Köpfen oft Wolken. Wolken bestehen aus ganz vielen winzigen Wassertröpfchen, die oft vom Meer stammen. Sie legen sehr weite Strecken (circa 10.000 km) zurück. Oberhalb von 6000 m gefrieren diese feinen Wassertröpfchen. Wolken in großer Höhe bestehen meist aus kleinen Eiskristallen. Zusätzlich zu diesem sichtbaren Wasser in flüssiger oder fester Form als Wolken befindet sich stets eine große Menge Wasser in Form von Wasserdampf für uns unsichtbar in der Lufthülle. Die Wolkenbeobachtung in Bregenz an der Wetterstation erfolgt mit dem Auge. Die Wolken werden im Klimabuch aufgezeichnet und klassifiziert. Die Schüler erfahren einige Kennzahlen zum Winter und zum Sommer und fertigen Grafiken an.

Wir erkunden die aktuelle Wolkenhöhe mit drei Aufstiegen von bunten Kinderballons, die mit Helium gefüllt sind. Das geschieht mit Hilfe einer Stoppuhr.

Etwa um 1970 kamen automatischen Kameras mit den Wettersatelliten in den nahen Weltraum. Über Funk gelangten die Bilder – wie heute – zur Erde. Zum ersten Mal sahen die Wetterforscher die Wolken von oben und über Meer und Land. Es gab mehrere Bilder über Europa am selben Tag. Der Drift mancher Wolkenbänder war näherungsweise berechenbar.

Die Kinder lernen in der Exkursion mehr über die Lufthülle bis 11 km Höhe. Das Wasser in den drei verschiedenen Formen in der Lufthülle ist unser Schwerpunkt. Sie erfahren welche Informationen über Infrarotbilder aus dem Weltraum enthalten sind. Dazu werden fünf Bilder im Format A3 aufgestellt und besprochen.

Dann folgt ein Wetterquiz mit 2 Mal 5 Fragen 
Zu den Kennzahlen wird gerne angeführt: Federwolken in 10km Höhe mit 30.000 kleinsten Eiskristallen pro  Kubikmeter. Die Bandbreite liegt sehr sehr hoch zwischen 10 und 1 Millionen Eiskristallen/m³. Die durchschnittliche Tröpfchendichte in den mittleren Wolken wird anhand eines Würfels 10 cm Kantenlänge und der Zuarbeit durch die Schülerteams vorgestellt. Die Schülerinnen können anonym 2 Fragen zum Wetter auf einer Karteikarte stellen, die von Schülern oder mir beantwortet werde. Die Doppelstunde endet mit einer Rückmeldung der 2er-Teams.

Kursleitung: Dr. Richard Werner, Klimatologe und Physiker, Rheticus-Gesellschaft, Themenbeschreibung für Naturwissenschaften im Rahmen von MINT, 20220921

Termine: 
Montag, 17. Oktober 2022 von 9 bis 12 Uhr
Dienstag, 18. Oktober 2022 von 9 bis 12 Uhr
Mittwoch, 19. Oktober 2022 von 9 bis 12 Uhr

Treffpunkt: Palais Thurn und Taxis, Ort: Klimastation in Bregenz

Mitzubrigen: Bleistift, Lineal 30 cm, blauer dünner Filzstift

Wohnungsservice und Gemeinwesenarbeit

Clemens-Holzmeister-Gasse 2
6900 Bregenz