Neuigkeiten und Veranstaltungen
Aktuelles rund um das Leben in Bregenz und Themen, die uns bewegen.
Politik Aufsichtsbeschwerde abgewiesen
Die Bezirkshauptmannschaft kann keine Befangenheit von Bürgermeister Michael Ritsch erkennen. So lautet das Ergebnis der Prüfung jener Aufsichtsbeschwerde, die der Bregenzer Rechtsanwalt und NEOS-Mandatar Dr. Ludwig Weh vergangenen Dezember gegen den Bregenzer Bürgermeister eingebracht hatte. Der Vorwurf: „Rechtswidrigkeit eines Beschlusses der Stadtvertretung“.
+Details

Umwelt Hochstammobstbäume
Die Landeshauptstadt setzt einen weiteren Schritt im Rahmen ihrer Klimawandelanpassungsstrategie. So wurde kürzlich im Stadtrat eine neue Förderung von Hochstammobstbäumen beschlossen. Für jeden neu gepflanzten Baum gibt es 20 Euro. Dazu kommt – gestaffelt nach der Baumgröße – auch eine entsprechende Förderung der erforderlichen Pflegeschnitte.
+Details

Bauen, Wohnen Neue Förderung für Dachbegrünung
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute deutlich spürbar. Dachbegrünungen sind eine wichtige Maßnahme, um sich im dicht besiedelten Raum an die bevorstehenden Klimaveränderungen anzupassen. Sie tragen zur Minderung des Hitzeinsel-Effektes, zum gezielten Rückhalt von Regenwasser nach Starkregenereignissen, zur Erhöhung der Biodiversität, aber auch zur Verbesserung der Luftqualität bei.
+Details

Aktuell Vision "Bregenz Mitte"
Im Vorjahr wurde in Bregenz die „Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof“ präsentiert. Doch nach der Bürgermeisterdirektwahl und dem Wechsel an der politischen Spitze der Stadt trat eine Nachdenkpause ein. Vor dem Hintergrund seiner Vision von „Bregenz Mitte“ hat Bürgermeister Michael Ritsch am 19. Februar im Festspielhaus erstmals alle relevanten Systempartner von Seestadt, Seequartier und ÖBB an einen Tisch gebracht.
+Details

Umwelt Kikis & Co
Der umweltfreundliche Transport – sei es von Personen oder von Gütern – wird in der Landeshauptstadt seit Jahren großgeschrieben. So gibt es in Bregenz schon seit 2005 eine Förderung für den Ankauf sogenannter „Kikis“. Nach und nach kamen dann in Absprache mit den anderen plan-b-Gemeinden Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und Wolfurt Fahrradanhänger für den Lastentransport, Fahrrad-Trolleys und Transporträder als Förderobjekte dazu.
+Details

Jugend Rund 800.000 Euro für die Jugend
Nach der Neugründung des Vereins „Offene Jugend- und Kulturarbeit Bregenz“ (OJKAB) nahm dieser am 1. Jänner 2020 unter der Geschäftsführung von Zeljko Bilic die Arbeit auf. Zwischenzeitlich wurde unter der Mitwirkung der Fachhochschule Vorarlberg auch ein inhaltliches Konzept erarbeitet, mit dem das Autonome Jugend- und Kulturzentrum Between und der Jugendtreff Westend unter einer organisatorischen Dachmarke zusammenarbeiten und so den Bedürfnissen junger Menschen in Bregenz leichter und stärker Rechnung tragen können.
+Details

Bauen, Wohnen Zweite Etappe ab Herbst
Nach einem längeren Partizipationsprozess wurde im September 2018 in Bregenz mit der Quartiersentwicklung Leutbühel begonnen. Die zwischenzeitlich fertiggestellte erste Etappe umfasste im Tiefbau die Erneuerung der technischen Infrastruktur wie zum Beispiel Strom-, Gas-, Wasser- und Telefonleitungen, oberirdisch und für die Allgemeinheit besser sichtbar den gestalterischen und verkehrsorganisatorischen Umbau der Kirchstraße und der Römerstraße zu einer „Begegnungszone“.
+Details

Kultur Kunstankauf durch den Kulturservice der Landeshauptstadt Stadt Bregenz
Der Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz hat im Stadtrat vom 23.2.2021 ein Kunstwerk der bedeutenden Bregenzer Künstlerin Carmen Pfanner aus dem Jahre 2009 erworben. Es ist dies die erste Arbeit der Künstlerin, die für den städtischen Kunstbesitz angekauft wurde.
+Details