Neuigkeiten und Veranstaltungen

Aktuelles rund um das Leben in Bregenz und Themen, die uns bewegen.

Waldführung mit Jürgen-Thomas Ernst © Udo Mittelberger
© Udo Mittelberger

Familie, Kinder Familien-Waldführung in der Nacht mit Jürgen-Thomas Ernst

Am Freitag, 7. Juni 2024, findet um 20.30 Uhr die Familien-Waldführung „Der Wald in der Nacht“ mit Autor, Waldpädagoge und Förster Jürgen-Thomas Ernst im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche statt.

+Details

Jürgen-Thomas Ernst © Udo Mittelberger
© Udo Mittelberger

Kultur Buchpräsentation „Der Wald in Zeiten der Veränderung“ mit Jürgen-Thomas Ernst

Der Autor, Waldpädagoge und Förster Jürgen-Thomas Ernst präsentiert am Dienstag, 4. Juni 2024, um 20 Uhr in der Stadtbücherei Bregenz, Gerberstraße 4, sein aktuelles Buch „Der Wald in Zeiten der Veränderung“.

+Details

Man sieht drei Buben bei der Neophytenbekämpfung am See. Sie lächeln in die Kamera.
© Horst Huber

Umwelt Projekt Neophytenbekämpfung geht weiter

Vom 13 bis 17. Mai 2024 waren fünf zweite Klassen des BG Gallus bei den "MachWasTagen" des Alpenvereins im Einsatz. An den fünf Tagen konnten insgesamt 130 Schüler:innen und Professor:innen über 3,5 Tonnen Neophyten ausreißen.

+Details

Haussanierung_vorher_nachher ©Kilian Tschabrun
© Kilian Tschabrun

Umwelt Einladung zur Informationsveranstaltung „Gut wohnen – über Generationen“

Am Donnerstag, 16. Mai 2024, erfährt man bei der Informationsveranstaltung „Gut wohnen – über Generationen“ im Gasthaus Lamm alles zur geförderten Gebäudeberatung der Stadt Bregenz. Expert:innen informieren über erfolgreich umgesetzte Beispiele und innovative Möglichkeiten, das eigene Wohngebäude und Grundstück für die Zukunft „fit“ zu machen und für spätere Generationen zu sichern.

+Details

Das Bild zeigt eine Schulklasse am Ufer des Bodensees mit mehreren Müllsäcken, aus denen Neophyten ragen. Die Schüler:innen sitzen neben den Säcken und lächeln in die Kamera.
© Horst Huber

Umwelt Start des Projektes zur Neophytenbekämpfung

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die oft die lokale Flora und Fauna schädigen können und daher so gut wie möglich bekämpft werden. Bei einem Projekt des Alpenvereins zusammen mit der Stadt Bregenz beteiligten sich an vier Tagen vier Klassen des Sacré Coeur an der Bekämpfungsaktion.

+Details

Das Bild zeigt einige Erwachsene und Kinder, die beim Familiennachmittag an einem See stehen und mit kleinen Fangnetzen Kaulquappen fangen, um sie zu untersuchen.
© Bianca Burtscher

Umwelt Spannender Familiennachmittag

Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Wie sehen Libellen und Frösche als „Babies" aus? Wie weit wandern Amphibien? Diesen und weiteren Fragen können große und kleine Forscher:innen an verschiedenen Stationen im Natura-2000-Gebiet Mehrerauer Seeufer-Bregenzerachmündung nachgehen und lernen so auf spielerische Weise Kleingewässer und ihre Lebewelt kennen.

+Details