Fachbereich LGBTIQ+

Der Fachbereich LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz ist Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, für Diversity und queeres Leben in Bregenz.

Die Abkürzung LGBTIQ+ steht als Akronym international für die Vielfalt sexueller und/oder geschlechtlicher Identitäten: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Queer. Das plus-Zeichen (+) schließt alle Menschen mit ein, die sich in den anderen Kategorien nicht wiederfinden.

Der Fachbereich LGBTIQ+ setzt sich ein für die Sichtbarkeit sowie für die tatsächliche Gleichstellung queerer Menschen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität und Lebensgestaltung. Er versteht sich als fachliche Informations- und Koordinationsstelle für LGBTIQ+ Belange an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik, Stadtgesellschaft und den LGBTIQ+ Communities.

Der Fachbereich erarbeitet und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die der Sensibilisierung und dem Empowerment queersensibler und queerstärkender Perspektiven und Teilhabe dienen und jeder Form der Diskriminierung von Menschen der LGBTIQ+ Communities entgegenwirken. Er setzt sich ein für die Rechte von LGBTIQ+ Menschen im Sinne der europäischen Grundrechte-Charta und vernetzt als Fachstelle regionale und überregionale Akteur:innen, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Fachorganisationen, Politik und Gesellschaft.

Um diese Ziele zu erreichen verfolgt der Fachbereich LGBTIQ+ verschiedene Strategien auf unterschiedlichen Handlungs- und Kommunikationsebenen. Er informiert und sensibilisiert für die Belange von LGBTIQ+ durch Eigenveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, bringt seine Fachlichkeit und Expertise in Diskurse und Prozesse ein und verfolgt als Ziel die Förderung eines freien und vielfältigen queeren Lebens in unserer Stadt.

News

im Bild zu sehen sind von links: Markus Barney vom vorarlberg museum, Dr.in Ina Friedmann von der Universität Innsbruck, Johannes Spies von erinnern;at, Vizebürgermeisterin Sandra Schoch sowie Stefan Becker, Koordinator für LGBTIQ+ Angelegenheiten der Landeshauptstadt Bregenz. der Landeshauptstadt Bregenz
© E. Wiehl

LGBTIQ+ Geschichte der Verfolgung von LGBTIQ+ in Vorarlberg im Fokus

Bei einer Veranstaltung in der Reihe "Freitags um Fünf" im vorarlberg museum wurde der derzeitige Forschungsstand über die Verfolgung von homosexuellen Menschen in Vorarlberg beleuchtet.

+Details

im Bild zu sehen ist ein durch Gewalt zerstörtes Billboad der Ausstellung "Wish You Were Gay" von Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz. Das Billboard steht an der Seestraße in Bregenz.
© Stadt Bregenz

LGBTIQ+ Vandalismus an Billboards des Kunsthaus Bregenz

Die von der deutschen Künstlerin Anne Imhof gestalteten Außenflächen der KUB-Ausstellung "Wish You Were Gay" wurden Ziel homophober Gewaltakte.

+Details

LGBTIQ+ Handlungsbedarf für die LGBTIQ+ Gleichstellung

Der Report der europäischen Agentur für Grundrechte (FRA) berichtet über Fortschritte und Herausforderungen bei der Gleichstellung von LGBTIQ+ in Österreich.

+Details

LGBTIQ+ Queerer Newsletter September 2024 erschienen

Queere Vielfaltsthemen informativ, kompakt und mit Regionalbezug.

+Details

Das Bild zeigt das Filmplakat von "All of Us Strangers". Darauf sind zwei Männer abgebildet. Im Vordergrund einer mit geschlossenen Augen von der Seite fotografiert. Und im Hintergrund ein Mann mit Schnurrbart, der jenen im Vordergrund ansieht. Rechts im Bild sind der Filmtitel und die Filmdetails zu lesen.
© All of us Strangers promotion/ Cosmic Circus

LGBTIQ+ "All of Us Strangers" im Metrokino Bregenz

Das Kunsthaus Bregenz zeigte anlässlich der aktuellen Ausstellung von Anne Imhof am 12. September in Kooperation mit dem Fachbereich LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz und dem Filmforum Bregenz den neuen Film von Andrew Haigh „All of Us Strangers".

+Details

Das Bild zeigt Mitarbeitende des Fachbereichs LGBTIQ+ am Infostand der Stadt bei der Pride 2024. Der Stand ist in den Regenbogenfarben der LGBTIQ+ Community eingefärbt. Zu sehen ist dort der aufgedruckte Slogan: "Vielfalt. Queer. Divers".
© Stadt Bregenz

LGBTIQ+ CSD PRIDE 2024 zeigte Flagge für LGBTIQ+ Vielfalt

Am letzten Juni-Wochenende bot das PRIDE Village Bregenz bunte Regenbogenvielfalt.

+Details

Frauenservice, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration

Belruptstraße 1
6900 Bregenz

LGBTIQ+Queere Sprechstunde

Am 3. April 2025 findet die nächste Queere Sprechstunde im Rathaus statt. Anmeldungen bitte unter lgbtiq(at)bregenz.at.

Informationen dazu finden Sie hier.

LGBTIQ+Förderung queerer Projekte

Die Landeshaupstadt Bregenz fördert die Sichtbarkeit der LGBTIQ+ Communities und das Engagement für queere Themen. Mehr Informationen gibt es hier:
Projektförderung LGBTIQ+