Presseinformationen

Hier finden Sie alle Aussendungen zu aktuellen Themen, Beschlüssen der städtischen Gremien und Unterlagen zu aktuellen Pressegesprächen der Landeshauptstadt Bregenz.

Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, sich für unseren Presseverteiler zu registrieren. Die Aussendungen der Stadt sowie aktuelle Bilder dazu können Sie hier herunterladen.

Aktuell Gratis Periodenartikel an Bregenzer Schulen

Für viele Schülerinnen an den Bregenzer Schulen ist das Problem hinlänglich bekannt: Bei den meisten Mädchen setzt in etwa ab dem 11. Lebensjahr die Menstruation ein, und wenn dies überraschend während des Schulaufenthalts geschieht, bietet die Ausstattung der dortigen Sanitäreinrichtungen keine wirkliche Hilfestellung.

+Details

Trüschenstraße (© Stadt Bregenz)
© Stadt Bregenz

Aktuell Bodenseefisch als Namensgeber

Die Expansion der Julius Blum GmbH in der Landeshauptstadt hat jetzt auch Auswirkungen auf die Liste der dortigen Straßennamen. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach der Stadtvertretungssitzung am 30. März berichtete, habe die Bauetappe beim Werk 4 dazu geführt, dass die Trüschenstraße zweigeteilt werde.

+Details

Quartiersentwicklung Weidach (© Stadt Bregenz)
Quartiersentwicklung Weidach (© Stadt Bregenz)

Mobilitätsservice und Stadtentwicklung Start in die nächste Phase der Quartiersentwicklung Weidach

Im Sommer 2022 wurde in Bregenz die Quartiersentwicklung Weidach gestartet. Die Stadt hat in enger Kooperation mit der Firma Kairos, dem Büro Besch & Partner, dem Verein „d’Weidacher“, dem Hotel Schwärzler, der Firma Hefel-Wohnbau und der Illwerke-VKW-Gruppe einen Prozess in die Wege geleitet, der Anfang Februar dieses Jahres zu einer gut besuchten Auftaktveranstaltung mit der Bevölkerung führte.

+Details

Soziales Viel Geld für Sozialleistungen

Gesellschaftliche Entwicklungen wie zum Beispiel die zunehmende Alterung der Bevölkerung stellen die öffentliche Hand vor enorme Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung von Sozialleistungen. Das gilt natürlich auch für die Landeshauptstadt Bregenz, in der das Volumen der Förderungen für wichtige soziale Einrichtungen Jahr für Jahr steigt.

+Details

Werner Trinker © Martin Rehberger
Werner Trinker © Martin Rehberger

Kultur Familienshow: "Spooky-Doo" - Der Zauberer ohne Schuh!

Am Samstag, 25. März 2023, findet um 16 Uhr die Zaubershow "Spooky-Doo" in der Stadtbücherei Bregenz Vorkloster statt. Werner Trinkers Zaubershow ist voller Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie: Eine Darbietung, bei der alle mitmachen können und gemeinsam die größten Wunder und Überraschungen finden, wo man es am wenigsten erwartet.

+Details

© Stadt Bregenz
© Stadt Bregenz

Soziales Günstiges Essen auch bei privater Betreuung

Ein günstiges Mittagessen um drei Euro. Das gibt es bereits in den zehn städtischen Kindergärten und vier Kleinkindbetreuungseinrichtungen sowie in sechs geförderten Spielgruppen unter gemeinnütziger Trägerschaft. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach der Beschlussfassung im Stadtrat am 14. März berichtete, sind beim Projekt „Leistbares Mittagessen“ ab sofort auch die drei subventionierten privaten Kindergärten in Bregenz dabei.

+Details

© Stadt Bregenz
© Stadt Bregenz

Jugend Jugendarbeit wird mit 930.000 Euro unterstützt

Der Stadtrat hat am 14. März finanzielle Förderungen für verschiedene Bereiche der Jugendarbeit in Bregenz beschlossen. Alles in allem ging es dabei um 930.000 Euro. Das teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach Sitzung mit.

+Details

Abschussveranstaltung zum Thema „Barrierefreie Stadt“. © Stadt Bregenz
© Stadt Bregenz

Mobilitätsservice und Stadtentwicklung 180 Vorschläge für Barrierefreiheit

Am 1. März wurden mit einer Veranstaltung im Vorarlberg Museum in Bregenz jene sieben Stadtspaziergänge abgeschlossen, die 2022 unter dem Projekttitel „Barrierefreie Stadt“ über die Bühne gingen.

+Details

V. l.: Kulturstadtrat Michael Rauth, Künstler Marbod Fritsch, Schuldirektor Bernhard Posch und Bürgermeister Michael Ritsch vor dem Schulgebäude (© Stadt Bregenz)
V. l.: Kulturstadtrat Michael Rauth, Künstler Marbod Fritsch, Schuldirektor Bernhard Posch und Bürgermeister Michael Ritsch vor dem Schulgebäude (© Stadt Bregenz)

Kultur Ein Leitspruch, der keiner mehr ist

Das Gebäude der heutigen Mittelschule Stadt in Bregenz wurde in den Jahren 1913/14 nach Plänen des Architekten Willibald Braun errichtet. Aus dieser Zeit stammt auch der Leitgedanke für die damalige Bildung, der sich auf großen Lettern an den beiden Torbogen vor dem Eingang wiederfindet: „Deutsche Art in Ehr und Pflicht erblüh in Gottes Luft und Licht“.

+Details

© Stadt Bregenz
© Stadt Bregenz

Familie, Kinder Kleinkindbetreuung in der Bodangasse

Eine adäquate Betreuung – auch der Kleinsten – ist den Verantwortlichen der Landeshauptstadt ein großes Anliegen. Aus diesem Grund hat man sich dazu entschlossen, in der Bodangasse 4 eine weitere Kleinkindbetreuung einzurichten und nach erfolgten Ausschreibungen im Stadtrat am 28. Februar diverse Bauarbeiten für das Projekt vergeben.

+Details

Straßenbauarbeiten (© Stadt Bregenz)
© Stadt Bregenz

Bauen, Wohnen Generalvertrag für Straßenbau beschlossen

Wie jedes Jahr hat die Stadtvertretung auch für 2023 einen Generalvertrag für anstehende Straßenbaumaßnahmen beschlossen. Nach erfolgter Ausschreibung ging der diesbezügliche Zuschlag am 30. März 2023 an die billigstbietende Firma Rhomberg Bau.

+Details

© Gerhard Klocker
© Gerhard Klocker

Kultur Teures Kunstwerk als Leihgabe für Ausstellung

Von Anfang Mai bis Ende Oktober findet in Schwarzenberg die Schau „In Szene. Angelika Kauffmann ausstellen“ statt. Für diesen Zeitraum bzw. 14 Tage davor und danach überlässt die Landeshauptstadt Bregenz dem Museum ihr teuerstes Gemälde als Leihgabe. Das teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach der Stadtratssitzung am 28. März mit.

+Details

„Letzte Generation“ zu Besuch im Rathaus (© Stadt Bregenz)
„Letzte Generation“ zu Besuch im Rathaus (© Stadt Bregenz)

Umwelt Landeshauptstadt Bregenz unterstützt Klimaschutz

In einem Schreiben an den Bundeskanzler solidarisiert sich die Landeshauptstadt Bregenz als erste Gemeinde Österreichs mit der sogenannten „Letzten Generation“. Der Brief, der auf dem Stadtratsbeschluss vom 28. März beruht und von Bürgermeister Michael Ritsch und Vizebürgermeisterin Sandra Schoch unterzeichnet ist, stellt sich hinter die bekannten Forderungen der Klimaschutz-Gruppe.

+Details

Die Vertreter:innen beider Städte mit Bürgermeister Michael Ritsch und Oberbürgermeisterin Claudia Alfons vor dem alten Lindauer Rathaus © Stadt Bregenz
Die Vertreter:innen beider Städte mit Bürgermeister Michael Ritsch und Oberbürgermeisterin Claudia Alfons vor dem alten Lindauer Rathaus © Stadt Bregenz

Politik Städtekooperation zwischen Bregenz und Lindau trägt Früchte

Im Zuge der grenzübergreifenden Städtekooperation zwischen Bregenz und Lindau trafen sich die Verantwortlichen beider Städte am 16. März 2023 im alten Lindauer Rathaus zum Austausch.

+Details

© Stadt Bregenz
© Stadt Bregenz

Aktuell Aufenthaltsraum wird vergrößert

Die Feuerwehr Stadt bekommt einen neuen Aufenthaltsraum. Das Projekt, für dessen Umsetzung geschätzte 68.000 Euro brutto investiert werden müssen, wurde im Stadtrat am 14. März genehmigt. 18.000 Euro davon erbringen die Mitglieder der Wehr durch Eigenleistungen. Das teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach dem Beschluss mit.

+Details

© Christoph Skofic
© Christoph Skofic

Aktuell „Stolpersteine“ in der Rathausstraße

Im Rückblick auf die vielen Opfer der NS-Zeit verfügt Vorarlbergs Landeshauptstadt über eine ausgeprägte Erinnerungskultur. Es wurden Straßen nach ihnen benannt, die Frauen und Männer werden auf Tafeln und Stelen ins Gedächtnis gerufen, auf dem Sparkassenplatz steht ein Widerstandsmahnmal. Jetzt werden auf Anregung der „Gedenkgruppe Bregenz“ für die in der Öffentlichkeit bislang kaum bekannten 27 Bregenzer Euthanasie-Opfer sogenannte „Stolpersteine“ verlegt. Der Beschluss dazu fiel im Stadtrat am 14. März.

+Details

PK Bregenzer Frühling: Michael Rauth, Kulturstadtrat; Judith Reichert, Leitung der Abteilung Kultur, Tänzer Aimilios Arapoglou; Damien Jalet, Choreograf; Manfred Miglar, Raiffeisenlandesbank VLGB © Udo Mittelberger
PK Bregenzer Frühling © Udo Mittelberger

Kultur Start in die Bregenzer Frühling Saison 2023

Bregenz verwandelt sich von März bis Juni 2023 erneut in einen Schauplatz für zeitgenössischen Tanz: Der Bregenzer Frühling wird auch dieses Jahr wieder mit hochkarätigen internationalen Weltklasse-Compagnien aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien in die atemberaubende Welt des Tanzes entführen.

+Details

Vizebürgermeisterin Sandra Schoch mit der diesjährigen Preisträgerin Elisabeth Stöckler. © Alexandra Serra
© Alexandra Serra

Soziales Frauenpreis an Elisabeth Stöckler verliehen

Bereits zum zweiten Mal vergab die Landeshauptstadt Bregenz den Agathe-Fessler-Frauenpreis im Bregenzer Marienheim.

+Details

© Stadt Bregenz
© Stadt Bregenz

Umwelt Biotop wird auch 2023 unter die Lupe genommen

Das 120 Hektar große Naturschutzgebiet am Mehrerauer Seeufer und an der Bregenzerach-Mündung ist mit Blick auf Flora und Fauna eine vielfältige Landschaft mit Kiesufern, Auwäldern, Streuwiesen und vielen Tierarten. Außerdem ist das Biotop ein wichtiger Naherholungsraum für die Menschen. Aus den genannten Gründen werden die natürlichen Vorgänge in der Zone Jahr für Jahr genau beobachtet. Das ist auch 2023 der Fall.

+Details

Bürgermeister Michael Ritsch und Landesrat Christian Gantner. @Alexandra Serra
@Alexandra Serra

Umwelt Stadt Bregenz und Land Vorarlberg starten Projekt „Seesicht“

In Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg hat die Landeshauptstadt Bregenz das Projekt „Seesicht“ initiiert.

+Details