Neuigkeiten und Veranstaltungen
Aktuelles rund um das Leben in Bregenz und Themen, die uns bewegen.

Kultur Martin Haselböck gibt erstes Orgelkonzert in Bregenz
Der international gefeierte Organist Martin Haselböck wird am 2. Mai 2025 um 19.30 Uhr erstmals ein Orgelkonzert in Bregenz geben. Im Rahmen der Bregenzer Meisterkonzerte lädt der Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz zu einem hochqualitativen musikalischen Abend in die Pfarrkirche Herz Jesu ein. Das Konzertprogramm umfasst Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und Max Reger.
+Details

Bauen, Wohnen Badesteg an der Pipeline saniert
Nach der Neugestaltung des gut zwei Kilometer langen Pipeline-Ufers zwischen dem Bregenzer Hafen und dem Lochauer Strandbad zu einer attraktiven Naherholungszone für Einheimische und Gäste wurde jetzt noch an Details gearbeitet. Der im Jahr 2011 im Zuge des ersten Bauabschnittes errichtete Badesteg an der Pipeline wurde durch diverse Seehochstände, Stürme und die Witterung ziemlich in Mittleidenschaft gezogen.
+Details
Straßensperren & Umleitungen Radweg im Weidach wieder geöffnet
Pünktlich zum langen Osterwochenende können der Radweg zwischen Wolfurt und Bregenz-Weidach sowie der Radweg auf der Bregenzer Achseite zwischen der Autobahnbrücke und der Lauteracher Brücke wieder befahren werden.
+Details

Aktuell Baum- und Heckenschnitt auf privaten Grundstücken
In den Sommermonaten behindern oft überwuchernde Hecken, Sträucher und Bäume von privaten Grundstücken Fahrbahnen, Radwege oder Gehsteige. Grundstückseigentümer:innen haben laut Straßenverkehrsordnung dafür zu sorgen, dass dies nicht der Fall ist.
+Details

Aktuell Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen
Am Karfreitag, 18. April 2025, haben das Bregenzer Rathaus, Bürgerhaus, Stadtbusbüro sowie die ARA bis 12 Uhr für Sie geöffnet. Der Bauhof schließt um 11.30 Uhr.
+Details

Umwelt Engagierte Hilfe bei der Neophytenbekämpfung
Letzte Woche fand in Bregenz wieder eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt, bei der unterschiedliche Schulklassen der Riedenburg engagiert im Einsatz waren und den invasiven Pflanzen, die heimische oft verdrängen, den Kampf ansagten.
+Details