Neuigkeiten und Veranstaltungen

Aktuelles rund um das Leben in Bregenz und Themen, die uns bewegen.

ÖBB-Zug in Bregenz (Shutterstock)
Shutterstock

Umwelt Günstiges Klimaticket für Studierende

Seit Sommer 2022 fördert die Stadt das sogenannte „Klimaticket“ für Bregenzer Studierende im Ausmaß von 50 %. Damit können Studierende bis zum 26. Lebensjahr alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benutzen. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach der Stadtratssitzung am 28. Jänner berichtete, werde man jungen Menschen diese Ermäßigung auch im laufenden Kalenderjahr bieten. Eine Deckelung des Rabattes ist ebenfalls nicht vorgesehen.

+Details

Das Bild zeigt das Sujet des monatlich erscheinenden Klimakompass: Eine PV-Anlage vor einem blauen Himmel mit weißen Wolken, auf dem darunter vor einem grünen Hintergrund "KlimaKompass für Bregenz" steht.
© Stadt Bregenz

Umwelt Ihr Beitrag zur Klimaneutralität: Angebote und Workshops 2025

Die Stadt Bregenz hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 soll die Landeshauptstadt klimaneutral werden. Dieses Vorhaben – bekannt als "KliB40" – ist ein zentraler Baustein der städtischen Klimaschutzstrategie und ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.

+Details

Salz an Baumstamm in den Seeanlagen (© Stadt Bregenz)
© Stadt Bregenz

Umwelt Stadt bittet um Hinweise

Seit dem Sommer 2024 ist in Bregenz eine bislang unbekannte Täterschaft mit dem Ziel unterwegs, städtische Bäume in den Seeanlagen und in anderen öffentlichen Bereichen durch das Aufbringen großer Mengen Salz im Wurzelbereich zu vergiften. Eine Rosskastanie, zwei Ginkgos und zwei Mammutbäume wurden bislang in Mitleidenschaft gezogen. Zwei der betroffenen Bäume sind bereits abgestorben.

+Details

Das Bild zeigt ein orangenes Fahrzeug der städtischen Müllabfuhr links im Bild. Rechts daneben sind zwei Mitarbeiter des Bauhofes zu sehen, die den Müll in Plastiksäcken in das Fahrzeug entsorgen.
© Stadt Bregenz

Umwelt Informationen zur Abfallentsorgung ab 2025

Im Jahr 2025 treten einige Veränderungen in der Abfallentsorgung in Kraft. Bei der städtischen Müllentsorgung wird es teilweise zu geänderten Abfuhrterminen kommen. Die genauen Änderungen entnehmen Sie bitte Ihrem Abfuhrkalender.

+Details

Umwelt Neuer Schub für Modellregion

Um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern, arbeiten die sieben plan-b-Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Lustenau, Schwarzach und Wolfurt seit 2019 in einer eigens gegründeten Modellregion zusammen. Jetzt soll die Initiative, die maßgeblich vom Österreichischen Klima- und Energiefonds unterstützt wird, fortgesetzt werden. Das teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach dem Stadtrat am 17. Dezember mit.

+Details

Das Bild zeigt das Sujet des monatlich erscheinenden Klimakompass: Eine PV-Anlage vor einem blauen Himmel mit weißen Wolken, auf dem darunter vor einem grünen Hintergrund "KlimaKompass für Bregenz" steht.
© Stadt Bregenz

Umwelt KlimaKompass: Rekordjahr für Photovoltaik-Anlagen in Bregenz

Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord beim Bau und der Förderung von privaten Photovoltaik-Anlagen aufgestellt: Insgesamt 38 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 382 kWp wurden von der Landeshauptstadt Bregenz gefördert. Das entspricht etwa einer Modulfläche von 1.350 m² sowie einem durchschnittlichen Stromertrag von 382.000 kWh. Das entspricht einem Stromverbrauch von ca. 95 Haushalten in einem Jahr.

+Details